Eindrücke vom Stegbau, der Hafen ist komplett vereist, Bauaktivitäten waren nicht zu beobachten.
Verein
Impressionen vom Weihnachtsbaumverglühen
Gestern waren erstaunlich viele Mitglieder draussen am See, um zu klönen, Glühwein zu trinken und Schmalzstullen zu essen. Das Wetter meinte es auch gut mit uns, so hielten es die meisten mehrere Stunden draußen aus. Die Sauna war auch ständig besetzt, nach dem Saunagang war die Abkühlung im See nur ein paar Schritte entfernt.
Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V.
Vor einer Woche fand die Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V. im Hotel finesse in Finow mit reger Beteiligung der Mitglieder stat und Toralf hat dazu einen Artikel geschrieben, den er auch der Tagespresse zur Verfügung gestellt hat:
Hanno Schwager einstimmig wiedergewählt
Anlässlich der diesjährigen Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V. wurde der bisherige Abteilungsleiter Segeln Hanno Schwager einstimmig wieder gewählt. Insgesamt 66 stimmberechtigte Mitglieder (von 171) hatten sich am Nachmittag des 24.03. im kleinen Saal des Restaurants Finesse an der Angermünder Straße in Eberswalde versammelt, um den Kurs für das nächste Jahr zu bestimmen und zugleich die Abteilungsleitung zu wählen, die die Abteilung in den nächsten drei Jahren führen soll. Schnell zeigte sich, dass die übergroße Mehrheit der Mitglieder mit der bisherigen Leitung volllauf zufrieden war und ihre Ziele und Intensionen weitgehend teilt.
In seinem Bericht verwies der alte (und neue) Abteilungsleiter entsprechend auf die sportlichen und sonstigen Erfolge des vergangenen Jahres und stellte zugleich die nächsten Ziele vor:
Sportlich spielt die Abteilung Segeln in der ersten Liga des Landes Brandenburg mit. Als Landesstützpunkt für den Nordosten Brandenburgs trainieren hier nicht nur 24 Barnimer Kinder und Jugendliche des eigenen Vereines sondern auch Sportlerinnen und Sportler aus den Nachbarvereinen, wie z.B. dem Yachtclub Joachimsthal. Sechs Kinder und Jugendliche gehörten 2011 zu den D-Kadern des Landes: Johannes Fehst, Alexander Schmidt und Anna Klara Krömke bei den Optimisten, Paul Pinkau bei den Lasern sowie Lukas Wiese und Hans Reinhardt bei den 420ern. Entsprechend nahmen am alljährlichen Trainingslager im Juli 2011 auch wieder 68 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vereinen des Landes Brandenbuirg undz.T. darüber hinaus teil.
Neben der Teilnahme an zahlreichen auswärtigen Regatten waren die Deutsche Meisterschaft der XY-lon-Klasse und die Brandenburger Meisterschaft der Optimisten besondere Herausforderungen an das Organisationsvermögen der Ehrenamtlichen. Aber auch die drei traditionellen Regatten wie die Werbellinseeregatta, die zweiteilige Kielkreuzerregatta und die Frühjahrsregatta waren abzusichern.
Mit der diesjährigen 60. Werbellinseeregatta sowie der erneuten Ausrichtung der Landesmeisterschaft der Optimisten und den Landesmeisterschaften in den Klassen Pirat und 20er Jollenkreuzer gilt es hier anzuknüpfen.
Stolz waren der Abteilungsleiter und sein Kassenwart Jörg Schulz zudem auf den gut aufgestellten Haushalt: Trotz der Notwendigkeit, 2011 die Kläranlage am Objekt Werbellinsee von Grund auf erneuern zu müssen, war er mehr als ausgeglichen. Dabei halfen neben einer moderaten Beitragserhöhung im Vorjahr auch Fördermittel des Landkreises in Höhe von ca. 4000 Euro sowie die zusätzliche Stützpunktförderung. Und so konnte auch der neue Haushalt „mit schwarzen Zahlen“ geplant werden.
Entsprechend wurde die Abteilungsleitung durch die Mitglieder einstimmig entlastet und neben dem Abteilungsleiter wurden auch die Mitglieder der Leitung, die sich der Wiederwahl gestellt hatten, in ihren Ämtern bestätigt. Neben dem langjährigen Stellvertreter Mario Drechsler waren dies Christian Eckart als Jugendwart, Christoph Laska als Sportobmann, dazu Kassenwart Jörg Schulz und auch Toralf Reinhardt, der als Vorsitzender des Gesamtvereines Stahl Finow in der Abteilungsleitung Segeln ohne konkrete Funktion mitarbeitet. Dazu wurden Rene Raasch und Thomas Lamprecht als Verantwortliche für Arbeit und Technik sowie Heidi Hunger-Goeke als Kulturobfrau neu in die Leitung gewählt.
Verabschiedet nach langjähriger Tätigkeit wurden dagegen die Sportsfreunde Burkhard Josek als Obmann für Arbeit und Technik, Steffan Knoll als Kulturobmann sowie Ulrike Piesker als Stellvertreterin des Jugendwartes.
Gedankt wurde hier zugleich den Sportsfreunden des Vereines, die die Abteilung ehrenamtlich in weiteren Organisationen vertreten. Insbesondere sind dies Stefan Lauk als Vorsitzender des Segelrevieres Eberswalde und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Brandenburgischer Segler sowie Torsten Schmidt als Brandenburger Obmann der DODV (Deutschen Optimist Dingi Vereinigung).
Mit Blick auf die anstehende Segelsaison, die jetzt am 31.03. für die Optimisten mit der Anreise zum Training am Gardasee und für die 420er-D-Kader mit der Müggelseeregatta beginnt, verabschiedete der frisch gewählte Abteilungsleiter „seine Mitglieder“ deshalb mit einem zünftigen „Goode Wind: Ahoi!“
Toralf Reinhardt
Vorsitzender
(Bild zeigt Abteilungsleiter Schwager links und Stellvertreter Drechsler rechts)
In der MOZ erschien der Artikel gestern unter dem Titel: Segler-Abteilung auf gutem Kurs, als Bild wurde eines von der XY-Deutschen vom letzten Jahr gewählt.
Solarbootregatta auf dem Werbellinsee
Der Werbellinsee ist ja Veranstaltungsort für viele sportliche Wettbewerbe, es da gibt nicht nur unsere Segelregatten. Die benachbarte Kanuabteilung unseres Vereins ist Ausrichter einiger Paddelregatten, und von einem Werbellinseelauf oder dem Werbellinseetriathlon hat sicherlich auch schon der eine oder andere gehört.
Am Wochenende nach unserer Optiregatta ist die Kanuabteilung von Stahl Finow sowohl Ausrichter, als auch Teilnehmer mit zwei Teams für einen ganz speziellen Wettbewerb: eine Solarbootregatta.
Wie beim Segeln wird der Vortrieb durch natürliche Energie erreicht und mit dem Unternehmen mp-tec aus der Region gibt es einen gemeinsamen Unterstützer für die verschiedenen Abteilungen.
Vorbeischauen und Zuschauen lohnt also mit Sicherheit! Am Sonnabend, den 25.06. fahren die Boote auf dem Werbellinsee, am Sonntag dann auf dem Finowkanal zwischen dem Messingwerkhafen und der Schleuse in Finowfurt.
Impressionen von dem Arbeitseinsatz auf dem Eis
Einige Mitglieder aus dem Verein trafen sich zum angekündigten Arbeitseinsatz auf dem Eis, um ein paar Pfähle nachzurahmen und einige Schnitte ins Eis zu machen, damit der Druck auf die Steganlagen abnimmt.
Zusätzlich wurden im vorderen Bereich des Vereinsgeländes noch einige alte Sträucher entfernt, die den Platz für die Zelte eingeschränkt haben.
Internationale Deutsche Meisterschaft steht unter besonderem Schirm
Für die IDM 2011 konnte das Organisationsteam mit guter Planung und überzeugenden Argumenten den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck als Schirmherr der Internationalen Deutschen Meisterschaft 2011 gewinnen. Bereits am 25. Januar bestätigte die Brandenburger Staatskanzlei die Zustimmung seitens des Ministerpräsidenten. In den darauffolgenden Tagen wurden nicht nur die aktuellen Planungsunterlagen und Entwürfe des Programmheftes durch die Presseabteilung in Augenschein genommen, sondern auch verschiedene Besuchsmöglichkeiten durchgesprochen.
Den Ministerpräsident vertretend, wird der Minister für Bildung, Jugend und Sport der Veranstaltung einen Besuch abstatten.
Wir sind also auf dem richtigen Weg und freuen uns sehr, dass nicht nur die Internatioanlen Deutschen Meisterschaften dazu beitragen, den Sportverein Stahl Finow Abteilung Segeln und den Werbellinsee als nördliches Segelzentrum weiter zu etablieren, sondern auch der Schulterschluss durch die Politik dies zusätzlich unterstützt.
Für das IDM Org-Team,
Jörg
2010 – eines der erfolgreichsten Jahre des Vereins geht zu Ende
2010 war ein Jahr voller positiver Veränderung und erstes Jahr als Landesstützpunkt des VBS
Bereits im April begann die Regattazeit und Alexander Schmidt, Hans Reinhardt und Georg Wiese nahmen an der 939 Teilnehmer starken Gardasee Regatta „Fraglia Vela Riva“ teil, welche als inoffizielle Weltmeisterschaft über den ganzen Globus bekannt ist.
Die Landeskadersegler im Opti Alexander Schmidt und Georg Wiese sicherten sich zudem ein Ticket für die Internationale Deutsche Jüngsten Meisterschaft in Plau am See. Auch Paul Pinkau, ebenfalls Landeskadersegler des SVSF, konnte sich für die Internationalen Meisterschaften im Laser qualifizieren. Darüber hinaus standen 34 Regattaveranstaltungen auf dem Jahresplan unserer Jugendsegler. Aktuell haben wir 28 Jugendliche, die 7x 420er, 13x Optis und 2x Lasern segeln. Zum Jahresende wurden Alexander Schmidt (Opti), Anna-Klara Krömke (Opti), Johannes Fest (Opti), Paul Pinkau (Laser), Lukas Wiese (420er) und Hans Reinhardt (420er) zum D-Kader 2011 des Landes Brandenburg berufen.
Diese und viele andere Punkte haben dazu geführt, dass der SVSF Abteilung Segeln im Jahr 2010 die Auszeichnung „Verein mit der besten Jugendarbeit“ vom VBS überreicht bekam. Als Dank und Anerkennung für die hervorragende Leistung wurde dem Verein ein neuer Regattaopti übergeben.
Der nördlichste Landesstützpunkt konnte auch durch organisatorische Leistungen landesübergreifend Zeichen setzen. Die Optiregatta stellte mit 120 Startern einen Rekord auf. Auch die Entfernungen, die von den Teilnehmern bei der Anreise zurückgelegt wurden, waren rekordverdächtig. Diese Regatta gilt neben unserem Trainingslager als Aushängeschild für unseren Verein. Dies wurde besonders deutlich, als erstmalig die Kadersegler des Landes Brandenburg in unserem Trainingslager zusammengezogen wurden. Somit war unter Führung von Hendrik Reinhardt das diesjährige Landestrainingslager auf unserem Gelände. Mit 14 Trainern auf dem Wasser und einer 10-köpfigen Landcrew war das Trainingslager bestens ausgestattet und konnte so höchste Trainingsqualität gewährleisten. Der Bekanntheitsgrad und die sehr hohe Qualität dieses fünftägigen Trainings ist Fluch und Segen zugleich. In diesem Jahr musste die Organisationscrew, unter liebevoller Leitung von Heike Hertel, über 70 Nachwuchsseglern absagen. Besonders diese doch schmerzlichen Absagen sind die Herausforderungen der Zukunft. Gilt es doch, durch Umstrukturierungen, technisches Know How und vieler helfenden Hände zusätzliche Plätze für Nachwuchssegler zu schaffen. Der mit anwesende und als Trainer eingesetzte Landestrainer Christian Braune fand nur positive Worte zum Trainingslager sowie zur Durchführung unserer Optiregatta und füllte sich mit der Vergabe des Titels „Landesstützpunkt des VBS“ bestätigt.
Nicht nur die Jugend hat in diesem Jahr den Verein im besonderen Maße repräsentiert. Auch die „alte Riege“ hat sich dabei nicht zurück gehalten. Christopher Jantz und Hendrik Reinhardt konnten bei der Travemünder Woche gemeinsam mit Axel Schult auf einem Laser SB3 auf sich aufmerksam machen. Auf dem Travemünder Hochseeevent konnten Olaf Winkelmann und Stefan Lauck als Crew ihre hohe Leistungsbereitschaft unter Beweis stellen. Auf der gegenüberliegenden Ostseeseite gingen Paul Dressler und Mario Drechsler als Crew auf die 3 tägige Langstreckenregatta von Swinemünde nach Kohlberg (Polen). Fast zur selben Zeit ging Jörg Reißland als Teil einer 15 köpfigen Crew an den Start der 60. Centomiglio (100 Meilen vom Gardasee).
Mal laut und mal heimlich hat sich der Verein auch in einem ganz anderen Bereich seine Anerkennung gesichert. Mit der Neuausrichtung der DSV Vorschriften und der Absicht, Regatten auf einem sehr hohen Niveau in Deutschland durchzuführen, bedarf es ab 2012 für Ranglistenregatten Wettfahrtleiter und Schiedsrichter Obleute mit einer gültigen DSV Lizenz. Mit dieser Herausforderung haben nun alle Vereine zu kämpfen. Unser Verein kann jedoch, mit Olaf Winkelmann und Christoph Laska, gleich zwei lizensierte Wettfahrtleiter nachweisen und somit den neuen Anforderungen gerecht werden. Christoph Laska genießt darüber hinaus nicht nur ein sehr hohes Ansehen innerhalb der Wettfahrtleiter in Brandenburg, sonder auch (was noch viel wichtiger ist) innerhalb der Opti Klassenvereinigung. Damit stellt unsere Verein 2 der 11 in Brandenburg zugelassen Wettfahrtleiter. Thorsten Schmidt wurde durch seinen langjährigen Einsatz in der Optimisten Klassenvereinigung zum Klassenobmann für das Land Brandenburg ernannt. Auch im Bereich der Schiedsrichter hat unser Verein in diesem Jahr auf sich aufmerksam gemacht. Christoph Laska konnte sich durch die Teilnahme als Schiedsrichter bei der IDM Ixylon und der bestandenen Prüfung zusätzlich die Schiedsrichterlizenz sichern. Mit Christoph Laska und Jörg Reißland stellt der Verein 25% der in Brandenburg zugelassenen Schiedsrichter. Eine Besonderheit stellt die Zusatzqualifikation als Wasserschiedsrichter (Umpire) von Jörg Reißland dar, da es nur 36 Lizenzinhaber in Deutschland und davon 2 in Brandenburg gibt. 2010 war er bei 12 Events als Schiedsrichter eingesetzt (9 davon international) und hat so 39 Tage in dieser Funktion auf dem Wasser verbracht. Die entstandenen Kontakte und Verbindungen helfen dem Verein bei anstehenden Regattaaufgaben in den kommenden Jahren.
Auch als Dienstleister für sehr gute Wettfahrtleiter und Schiedsrichter hat sich der Verein in diesem Jahr besonders ausgezeichnet. Mit den wachsenden Anforderungen durch den DSV wird dieser Bereich langfristig sicherlich noch weitere Bedeutung erlangen.
Dieses erfolgreiche Jahr hat uns dazu gebracht, dass wieder zwei Klassenvereinigungen mit der Bitte an den Verein herangetreten sind, ihre internationale Deutsche Meisterschaft bei uns durchzuführen zu können. Alle Maßnahmen, alle bisherigen Events, die Ausbildung und die Einstellung der Mitglieder haben dazu beigetragen, dass wir 2011 dieser Bitte nachkommen werden. Mit der abschließenden positiven Prüfung durch den DSV wurde der SVSF Abteilung segeln erstmalig mit der Durchführung einer internationalen Deutschen Meisterschaft beauftragt. Mit dem 60.jährigen Bestehen der Abteilung Segeln wird somit erstmalig auf unserem Gelände und unter unserer Leitung eine Internationale Deutsche Meisterschaft ausgetragen.
Für dieses, wie auch für alle anderen großen Events im Jahr 2011, haben bereits die Planungen und Organisation begonnen. Viel Arbeit, Engagement und Hingabe wird über die langen Wintermonate abgefordert. Allen, die sich schon jetzt mit dem Eventjahr 2011 beschäftigen, drücke ich die Daumen, wünsche gute Nerven und eine ordentliche Portion Glück!
Stahl Finow hat einen Wasserschiedsrichter…
… und stellt damit einen der 36, vom DSV zugelassenen, Wasserschiedsrichtern (Umpire) in Deutschland. Im Land Brandenburg hat nun neben Klaus-Dieter Heyer (Saarower Segler-Verein am Werl e.V.) auch Jörg Reißland die Prüfung bestanden und wurde durch den DSV zum Wasserschiedsrichter ernannt.
Neben einer umfangreichen Regelkunde der ISAF Wettfahrtregeln sowie den besonderen Regeln für Match und Team Race waren auch Bestandteile der Ausbildung die richtige Positionierung, die englische Sprache und Dokumentation an Bord eines Jurybootes. Gilt es doch, ohne eine Verhandlung an Land, einen Protest binnen weniger Sekunden auf dem WIasser zu entscheiden.
Dabei wird dem Wasserschiedsrichter die Fähigkeit zugesprochen, stets eine Entscheidung nach geltenden Regeln zu finden und dies einstimmig mit seinem Schiedsrichterkollegen. Darüber hinaus sind auch entsprechende Einsätze, am besten innerhalb einer internationalen Jury, nachzuweisen.
Bei den internationalen Team Race Meisterschaften (beim PYC), bei dennen 12 Nationen (mit 8 WM Teams) , z.B. USA, RUS, NOR, ITA, DEN, usw. vertreten waren sowie beim German Championschip Match Race Grade 3 (beim BYC) konnte sich Jörg Reißland auch innerhalb einer internationalen Jury unter Beweis stellen.
Dabei waren z.B. Ewan McEwan (GBR), Phil Mostyn (AUS), Dr. Flavio Carsughi (ITA), Jacob Mossin Anderson (DEN) sowie Thibaut Gridel (FRA) die Schiedsrichterkollegen und Lehrer. Die Sprache an Bord, Positionierung und Absprache mit dem Kollegen waren dabei einer der Augenmerke, auf die es die Prüfer Uli Finckh und Dr. Rüdiger Schuchardt ankamen. Nur mit zwei Mentoren, welche unabhängig voneinander eine Zusage erteilen, willigt der DSV in die Lizenzerteilung ein.