Ohne viele Worte oder Fotos (die folgen später…)
61. Werbellinseeregatta 20er JK
61. Werbellinseeregatta Ixylon
61. Werbellinseeregatta Pirat
61. Werbellinseeregatta 420er
Landesstützpunkt Segeln des VBS
Ohne viele Worte oder Fotos (die folgen später…)
61. Werbellinseeregatta 20er JK
61. Werbellinseeregatta Ixylon
61. Werbellinseeregatta Pirat
61. Werbellinseeregatta 420er
Die Vereinsgeschichte von Stahl Finow wurde massgeblich durch Piratensegler geprägt. Kein Wunder also, dass das auch umgekehrt Gültigkeit hat. Mehrere DDR-Meisterschaften wurden durch Segler vom Werbellinsee gewonnen. Das alles und noch viel mehr Fakten rund um den Knickspanter und seine Geschichte kann man nachlesen in einem Buch, das anlässlich des 75. Geburtstages des Piraten veröffentlicht wurde. Alle Details finden sich auf der Webseite der Klassenvereinigung.
Viel Spaß beim Lesen!
Auch das Fernsehen hat den Weg zum Werbellinsee gefunden und berichtet zur 60. Werbellinseeregatta mit einem umfangreichen Beitrag.
Ohne viele Worte:
Die Ergebnisse sind hier und bei raceoffice.org zu finden, ebenso die Landesmeisterschaftswertungen. Die Fotos und Videos folgen dann irgendwann in den nächsten Tagen.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: am kommenden Wochenende laden wir zu 60. Ausgabe der Werbellinseeregatta ein. Daher gibt es vorab ein paar Appetithappen und organisatorische Hinweise:
Die Meldezahlen (aktuell bei über 70 Booten) liegen in allen Bootsklassen weit über den Vorjahren, auf dem Vereinsgelände wird es mit Sicherheit voll. Gleich am Eingang zum Gelände werdet Ihr von Einweisern in Empfang genommen, die Euch bei der Orientierung und dem Sortieren der Dinge helfen. Rutscht bitte auf dem Gelände möglichst zusammen, damit möglichst viele Teilnehmer dort unterkommen können. Wir werden auf jeden Fall auch das Gelände der Schwesterabteilung Kanu in Anspruch nehmen, das befindet sich ein paar Hundert Meter weiter.
Die Segelanweisung könnt Ihr Euch vorab bei Raceoffice.de herunterladen, aber es gibt natürlich auch die gedruckte Version im Orgbüro vor Ort bei der Anmeldung.
Verkehrseinschränkungen durch den Safadi-Werbellinseetriathlon:
Am Wochenende findet auch der überregional bekannte Triathlon statt, dort werden knapp 1000 Teilnehmer über alle Distanzen erwartet. Zu einem Triathlon gehört auch das Absolvieren einer Radstrecke, das führt zu folgenden Straßensperrungen
Beim Aufräumen vom Orgbüro fanden sich noch einige alte Akten und Fotos, zumindestens die Fotos sind es wert, hier gezeigt zu werden. Beim Fotografen habe ich eine Vermutung, aber natürlich fehlen zu den Fotos entsprechende Erläuterungen. So sind einige der Ereignisse gut erkennbar, bei anderen darf man durchaus rätseln, was da wohl passiert ist.
Achso, einen zweiten Teil mit SW-Fotos wird es auch noch geben, jetzt kommen erstmal die gescannten Dias.
Horst Bierbrauer ┼
Am 25.03. 2012 ist Horst Bierbrauer zu seinem letzten Törn aufgebrochen. Der Werbellinsee und der SV Stahl Finow verabschieden einen seiner besten Segler.
Er wurde 1948 geboren und begann bereits im Alter von 8 Jahren mit dem Segelsport. Dieser blieb bis zu seinem Tode sein Ein und Alles.
Horst Bierbrauer – ein Urgestein der Piratenszene – gehörte über 30 Jahre zu den top Piratenseglern in der DDR und segelte dabei regelmäßig auf die Podiumsplätze.
Seinen ersten DDR- Meistertitel errang er 1966 in der Jugendklasse.
In den Folgejahren bis 1981 stand er noch sieben Mal auf dem Meisterschaftspodest. Hinzu kamen unzählige Preise und Pokale.
Noch kurz vor seinem Tod, schon wissend, dass er den Kampf mit seiner Krankheit nicht gewinnen würde, wünschte er sich: „Noch einmal Segeln wäre schön!“
Sein sportliches Motto lautete: Einmal Piratensegler, immer Piratensegler!
Aber auch über das Segeln hinaus war Horst ein verlässlicher Ansprechpartner. Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit, gepaart mit Bescheidenheit – Tugenden die Horst mit reichlich Leben füllte.
Seine Freunde, und insbesondere die Segler des Werbellinsees, werden Horst sehr vermissen.
Aber auch seine ehemaligen Kontrahenten aus den anderen Segelrevieren werden sich gern an den fairen Sportsmann und Menschen Horst Bierbrauer erinnern und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für alle ist er viel zu früh von uns gegangen.
Horst, wir wünschen Dir für Deinen letzten Törn: „Gode Wind ahoi!“
Hier einige ausgewählte Höhepunkte aus seiner über 50 jährigen Segelleidenschaft:
1963 erste Jugend- DDR-Meisterschaften (Platzierung unbekannt)
1966 1. Platz Jugend-DDR-Meisterschaften Beil 1099
1975 3. Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
1976 1. Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
1978 4.Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
1979 1. Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
1980 2. Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
1981 3. Platz DDR-Meisterschaften Beil 1682
Zur traditionellen, in diesem Jahr bereits 59. Werbellinseeregatta des SV Stahl Finow e.V. am vergangenen Wochenende hatten sich ursprünglich genau 59 (!) Boote angemeldet, so dass nur eine Woche nach dem erfolgreichen Ende der Deutschen Meisterschaft der XY-lon-Segler erneut ein seglerischer Höhepunkt am Werbellinsee anstand.
Letztlich nahmen dann auch 56 Boote mit insgesamt 130 Seglern an der Regatta teil, wobei die Klasse der 20er-Jollenkreuzer mit 18 Booten (a drei Mann/Frauen Besatzung) am stärksten vertreten war. Hier wurde nämlich anlässlich der Werbellinseeregatta zugleich die Landesmeisterschaft Brandenburg ausgesegelt und deshalb war diese hier mit einem besonders hochklassigen und z.T. von weit her angereisten Starterfeld verbunden.
Zweitstärkste Klasse waren die XY-lon-Segler mit 14 teilnehmenden Booten. Da ein Teil der Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft ihren Aufenthalt am Werbellin um eine Woche verlängert hatte, war auch hier ein exzellentes Feld am Start. In den Klassen Pirat und 420er nahmen jeweils zwölf Boote an der Regatta, die für sie als Ranglisten-Regatta zählte, teil.
Gesegelt wurden unter Leitung des erfahrenen Wettfahrtleiters Olaf Winkelmann insgesamt vier Wettfahrten, drei am Sonnabend und eine am Sonntag. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Prognosen verschonte der Wettergott die Segler dabei komplett vor den angesagten Regen- und Gewitterschauern, so dass zumindest in dieser Hinsicht und im Gegensatz zur Deutschen Meisterschaft der XY-lon kein Grund zur Klage bestand. Der Wind in Stärke von nur vier bis neun Knoten Geschwindigkeit wehte am Sonnabend vorrangig aus Süd bis Südwest; d.h. relativ schwach und zudem mit zahlreichen Drehern und Löchern. Am Sonntag drehte die Richtung auf die vorhergesagten Westwinde und zugleich frischte die Stärke auf neun bis 17 Knoten Geschwindigkeit auf, für Werbellinseeverhältnisse hervorragendes Segelwetter!
Nach vier spannenden Wettfahrten, bei denen zum Glück größere Schadensfälle ausblieben und von denen jeweils das schlechteste Ergebnis gestrichen wurde, konnten sich deshalb zur Siegerehrung am Sonntagnachmittag die Sieger und Platzierten zu Recht über ihre Ergebnisse freuen bzw. stolz sein.
Für die 20-er-Jollenkreuzer war dabei noch zu berücksichtigen, dass durch die Klassenvereinigung für die einzelnen Boote je nach Alter und Bootsform unterschiedliche „Rennwerte“ (Yardstick-Faktor) festgelegt worden waren. Diese Rennwerte, die um so höher sind je älter und schwerer die Schiffe sind, müssen dann mit der ersegelten Zeit multipliziert werden, so dass der ersegelte Platz ggf. nicht die Endplatzierung darstellt sondern sich noch verschieben kann. Der Sinn des „Rennwerts“ besteht darin, einen taktischen Ausgleich bei den unterschiedlich schnellen Jollenkreuzern zu erreichen und somit dem seglerischen Können der Crews mehr Gewicht gegenüber dem Material der Boote zu verleihen. Bei den anderen Bootsklassen dagegen bedeutete der ersegelte auch den gewerteten Platz….
Bei der offenen Landesmeisterschaft der 20er siegte so letztlich die Berliner Crew Thomas Flach/ Sven Diedering/ Harald Schaale auf Boot GER 1399 mit vier souveränen ersten Plätzen, nach Platzierung und Yardstick; vor einer Jacht aus Sachsen-Anhalt. Beste Brandenburger Segler auf Rang 6 und damit zugleich Landesmeister wurden Rainer Schroeter/ Juliane und Jeanette Schönknecht auf GER 492 vom Segelverein Einheit Werder. Und mit Stefan und Günther Lauk/ Axel Schittenhelm auf GER 529 auf Platz 8 wurden die besten Segler von Stahl Finow zugleich Zweiter der Landeswertung!
Bei den XY-lon siegten Steffen Rach/ Antje Weichert vom SC Krüpelsee (die Dritten bei den Deutschen Meisterschaften der Vorwoche) auf GER 2529 mit insgesamt drei Siegen und einem dritten Platz souverän vor dem neuen Deutschen Meister Daniel und Reinhard Bauer auf GER 75 und in der Wertung der Klasse Pirat wurden Axel Bauer und Torsten Postrach vom Eisenbahner Sportverein Kirchmöser hinter einem Berliner Boot und einem Mecklenburger Team als beste Brandenburger Dritte der Gesamtwertung. In dieser traditionellen Stahl Finower Klasse konnten allerdings die einheimischen Segler mit Ruth und Bernd Müller auf GER 4297, Willi Mews und Patrick Langer auf GER 4315 sowie Horst Bierbrauer und Sebastian Schwager auf GER 4209 die Plätze fünf bis sieben erreichen!
In der klassischen Jugendklasse 420er „stahlen“ zwei Thüringer Senioren-Boote mit den Plätzen eins und drei dagegen den Junioren „die Show“. Platz zwei erkämpften sich Florian und Annalena Weichert vom SC Krüpelsee auf GER 53568, die Plätze vier und fünf sowie 9 bis 12 gingen an den heimischen SV Stahl Finow e.v. mit seinen Jugendbooten.
Alle Ergebnisse unter www.stahl-finow-segeln.de
Toralf Reinhardt