Während sich der Gesamtverein Stahl Finow e.V. Abteilung Segeln auf die Durchführung der German Open vom 14.-18.08. einstellt, bereiten sich seine Kinder und Jugendlichen zugleich auf die Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften (IDJM) vor.
Für die bei Stahl Finow trainierenden Optis, Laser und 420er findet die IDJM in diesem Jahr auf dem Saaler Bodden bei Ribnitz-Damgarten statt und wird voraussichtlich vom 21.-26.07. dauern.
Während die Optis dazu anlässlich der Landesmeisterschaften vom 15.-16.06. auf dem Werbellinsee bei Stahl Finow selbst um die Plätze rangen (Bericht folgt), mussten die 420er nach Berlin-Rahnsdorf. Da hier die Brandenburger Jugendmeisterschaften erst im August stattfinden, nahmen Lukas Wiese und Hans Reinhardt wie auch ihre Konkurrentinnen Laura Berner und Caroline Buder vom SC Einheit Werder hier am vergangenen Wochenende an den Berliner Jugendmeisterschaften teil und kämpften hier mit den Berlinern um Plätze und Punkte für die Deutsche Jugendrangliste wie auch die daran geknüpfte Starterlaubnis für die IDJM.
Da aufgrund des langen Winters und Eisgangs die ersten beiden Qualifikationsregatten entfallen waren, hatte die Uniqua, die Klassenvereinigung der 420er-Segler, extra die traditionsreiche Regatta bei den Sportsfreunden von Rahndsorf 1926 e.V. als letzte Qualifikation für die aktuelle Rangliste zugelassen. Entsprechend waren neben den Berliner und Brandenburger Seglern auch zahlreiche Thüringer mit am Start.
Bei hervorragenden Bedingungen, durchgängig Wind aus Südwest mit vier bis sieben Metern pro Sekunde und kein Regen, fanden am 15.06. insgesamt drei Wettfahrten statt und am Sonntag folgte eine weitere. Beide Tage waren durch zahlreiche Einzelkämpfe wie auch gutes taktisches Segeln geprägt. Sportsgeist und Ungeduld waren bei vielen Teilnehmern stark vorhanden und so mussten beispielsweise die Starts oftmals bis zu vier Mal wiederholt werden, bevor die notwendige Disziplin im Feld durchgesetzt war. Und die beiden Brandenburger Mannschaften konnten hierin letztlich ihre Ziele trotz komplizierter Ausgangsbedingungen erreichen.
Aufgrund der geringen Zahl der 420er in Brandenburg sowie höherer Zuschüsse für die Bootsklasse Laser hatte der Landestrainer mit Ablauf der Vorsaison die Unterstützung dieser Bootsklasse im Wesentlichen eingestellt und auch die bisherigen Kader hatten, sofern sie nicht auf den Laser wechseln wollten, ihre Förderung und damit zusätzliche Trainingsmöglichkeiten z.B. am Gardasee verloren. Zudem hatten sich sowohl Laura als auch Lukas im Vorfeld außerhalb des Sports verletzt und konnten so ihre Leistungsfähigkeit nur teilweise zur Schau stellen. Namentlich Lukas Wiese war aufgrund einer Überdehnung des Fußgelenks in seinen Bewegungen stark eingeschränkt.
Mit einem insgesamt 15. Rang bei 45 Startern, war das Ergebnis dennoch aus Sicht der Sportler wie des Trainers in Ordnung. Dahinter standen ein 12., ein 14. und ein 16. in der Wertung und ein gestrichener 21. Platz in der ersten Wettfahrt.
Bei der durch den Status der „Jugendmeisterschaft“ erhöhten Wertigkeit der Regatta brachte dies ein Punkte-Quorum von 75 Wertungspunkten. Da für die IDJM ein Quorum von mindestens 50 Wertungspunkten aus neun Wettfahrten und ein Platz in der Rangliste unter 120 vorgegeben waren, haben Lukas und Hans zusammen mit ihren Vorleistungen die Qualifikation erreicht. In der bundesdeutschen Rangliste stehen sie auf Platz 87.
Laura und Caroline aber haben es ihren beiden männlichen Brandenburger Konkurrenten erneut gezeigt und sind mit Platz 12 auch diesmal wieder vor ihnen gelandet (Bundesrangliste Platz 47). Lukas und Hans hatten es überhaupt auch nur in einer Wettfahrt geschafft, vor den beiden ins Ziel zu kommen… Hut ab!
Das nächste Mal werden beide Mannschaften also in Ribnitz aufeinander treffen.
Toralf Reinhardt