SV Stahl Finow Abteilung Segeln Rotating Header Image

Jollenkreuzer

Frühjahrsregatta 2021 trotz Corona

Streamline

Trotz der andauernden Corona-Pandemie, konnten die Segler des SV Stahl Finow e.V. am vergangenen Samstag ihre geplante Frühjahrsregatta in diesem Jahr erfolgreich durchführen, wenn auch natürlich mit Einschränkungen.

Streamline
Streamline mit Hendrik Reinhardt, Paul und Tobias Dressler

Dass die Segler damit gegenüber anderen Sportarten, auch und gerade den Indoorsportarten im eigenen Verein, privilegiert sind, ist ihnen durchaus bewusst und natürlich auch im Gesamtverein diskutiert worden.

Aber die Besonderheit des Segelsports ist eben neben der relativ geringeren Bedeutung von Alters- oder Geschlechtsspezifik der Abstand, der grundsätzlich zwischen den einzelnen Booten und zum Teil auch an Bord herrschen sollte. Zudem ist die Mannschaftsstärke selbst bei den größten Booten auf dem Werbellinsee mit maximal drei Seglern vorgegeben und wird höchstens durch Mitnahme des Familiennachwuchses überschritten.

Bei den stabilen Inzidenzwerten im Landkreis Barnim, traute sich mithin die Abteilungsleitung Segeln eine Corona-konforme Durchführung eines sportlich fairen Wettbewerbes zu und konnte dies im Gegensatz zum Vorjahr auch kurzfristig stemmen, inklusive Hygienekonzept an Land.

Gemeldet hatten 2021 insgesamt 29 Boote mit über 50 Seglern vom gesamten Werbellinsee und natürlich vor allem vom ausrichtenden Seglerverein. Die Boote wurden von Wettfahrtleiter Lars Schulz zur weiteren Entzerrung in zwei Gruppen geteilt und starteten ab 13.00 Uhr zeitversetzt; einmal die 15 Kielkreuzer und einmal die elf Jollen und drei Jollenkreuzer.

Auf ein vorbereitendes Treffen zuvor an Land wurde verzichtet. Die Vorbesprechungen mussten komplett online durchgeführt werden.

Bei sonnigem Wetter und zwei bis drei Windstärken vorrangig aus Süd-West, aber zum Teil stark drehend, begannen die Wettfahrten unweit des Barschberges mit einer kurzen Kreuz zur Luv-Tonne als Ablauftonne. Dann folgte der lange Vorwind-Kurs bis zur Lee-Tonne unweit der Wasserskistrecke bei Joachimsthal und abschließend die noch längere Kreuz über den gesamten See zurück zum Ausgangspunkt, denn die Start- markierte auch die Ziellinie.

Der härteste Kampf entbrannte von Anfang zwischen den Kielkreuzern „SMY“ (einer Soling unter Regattaobmann Carl Duhn) und „Streamline“ (einem offenen Kielkreuzer unter Schatzmeister Hendrik Reinhardt). Die Streamline startete mit „Frühstart“ und musste korrigieren, also wenden, hinter die Startlinie zurückkehren und ein zweites Mal starten. Die SMY dagegen startete mit „Nullstart“ perfekt und war mithin an der Luv-Tonne das erste passierende Boot. Auf dem langen Vorwind-Kurs gelang es jedoch der Crew der Steamline (außer Reinhardt noch Paul und Tobias Dressler), die SMY abzufangen und auf der Kreuz dann sogar deutlich hinter sich zu lassen. Mit einer gesegelten Zeit von einer Stunde und 31 Minuten (1:31) wurde eine außerordentlich schnelle und rekordverdächtige Runde gesegelt. Der Abstand auf die SMY als 2. Boot betrug im Ziel 13 Minuten, der Abstand zu den langsamsten Booten sogar mehr als eine Stunde!

Das „Blaue Band“ vom Werbellinsee ging damit 2021 eindeutig an die „Steamline“. Glückwunsch!

Der Sieg der Wettfahrt aber ging an die SMY, da die gewertete Wettfahrzeit letztlich nach dem rechnerischen „Rennwert“ der einzelnen Boote berechnet wurde (so genannte „Yardstick-Wertung“). Mithin schrumpfte der Zeitvorsprung von 13 Minuten auf einen Rückstand von 57 Sekunden und schob die „Streamline“ auf Platz 2. (Vielleicht hätte es ohne den Frühstart gereicht?)

Platz 3 bei den Kielkreuzern ging verdient an die Crew von Thomas Weidner mit weiteren zwei Minuten berechnetem Rückstand.

Aber auch bei den Jollen und Jollenkreuzern wurden intensiv gekämpft, wobei auch hier aufgrund der Rennwerte die gesegelten nicht vollständig mit den gewerteten Platzierungen übereinstimmten.

Bei den Jollen wurden sieben der elf Boote von Jugendlichen aus dem Landesstützpunkt Segeln geführt und diese zeigten den erwachsenen Seglern deutlich, wie gut sie ihre Boote bereits beherrschen. Nur mit Mühe und einem gewerteten Vorsprung von ca. zwei Minuten konnten Christopher Jantz und Christian Eckart, u.a. Brandenburger Meister in der Klasse Pirat, den Sieg bei den Jollen holen und die Jugend auf Distanz halten; Platz 2 – 6 aber gingen an Nachwuchssegler vom Verein auf verschiedenen Einhandbooten der Laser-Klassen (in der Reihenfolge: Silas Pachali, Milo Pachali, Edwin Fielitz, Timon Siedler und Tom-Luca Voigt).

Bei den 20er-Jollenkreuzern als abschließender Wertungsgruppe siegte mit letztlich acht Minuten gewertetem Vorsprung verdient ebenfalls ein ehemaliges Mitglied der Stahl Finower Jugendgruppe, nämlich Jasmin Schmidt mit Crew Maik Jäkel vor Nils Hempel mit Crew Henry Hempel und Ulf Ploschenz sowie Martin Sieker mit Crew.

Im Ergebnis war es ein anspruchsvolles Rennen und ein guter Saisonauftakt für den Verein wie auch den diesjährigen Segelsport auf dem Werbellinsee, wenn auch wegen der Corona-Pandemie die Siegerehrung in diesem Jahr nur online stattfinden konnte und auch das übliche gemütliche Zusammensein im Nachgang des Wettkampfes diesmal ausfallen musste.

(Alle Ergebnisse unter www.stahl-finow-segeln.de.)

Toralf Reinhardt

Bilder zur Frühjahrsregatta 2019

German Open der 20er Jollenkreuzer (MP-Tec-Cup) 2013 eröffnet

P1020638 (2) (1024x747)MP-Tec Cup eröffnet

 

Mit der offiziellen Eröffnung am gestrigen Abend (14.08.) um 19.00 Uhr hat die diesjährige German Open der 20er Jollenkreuzer nun tatsächlich begonnen.

Neben den Sportlern und ihren Angehörigen bekunden zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft ihre Verbundenheit mit dem Sport sowie ihre Unterstützung für den Event.

Für den Sitz des Sportvereins Stahl Finow e.V. war der Bürgermeister der Stadt Eberswalde, Friedhelm Boginski, der erste, der das Wort ergriff und insbesondere die Bedeutung der Kinder-und Jugendarbeit im Rahmen des Sportes betonte.

Uwe Köppen (MdB, CDU) und Uwe Riediger (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Barnim) bekundeten ebenso ihre Unterstützung und zeigten sich zudem vom ehrenamtlichen Engagement der Vereinsmitglieder angetan.

Weitere Ehrengäste, die gerne an der Eröffnung teilnahmen, waren Margitta Mächtig (MdL, Linke), Hans-Jürgen Heymann (Leitender Direktor des WSA Eberswalde) sowie EPHK Frank Dumke (Leiter der Wasserschutzpolizei der Direktion Ost).

Neben den eröffnenden Worten von Hanno Schwager, Abteilungsleiter Segeln und Veranstaltungsleiter, interessierten die teilnehmenden Sportler naturgemäß wesentlich stärker die Ausführungen von Wettfahrtleiter Christoph Laska, der insbesondere darauf hinwies, dass die Wertung anders als z.B. während der Werbellinseeregatta nicht nach Yardstick-Faktoren erfolgen wird.

Während der German Open 2013 werden die Teilnehmer nur nach den drei Leistungsklassen

–          A: 20er Jollenkreuzer mit Spinnaker ab Baujahr 1990

–          B: 20er Jollenkreuzer mit Spinnaker bis Baujahr 1989und

–          C: 20er Jollenkreuzer mit/ohne Spinnaker bis Baujahr 1980 gewertet.

Dies vereinfacht die Wertung erheblich, ohne dass tatsächlich Auswirkungen auf die Platzierungen zwischen den Klassen zu erwarten sind.

Geplant sind acht Wettfahrten, ab fünf Wettfahrten erfolgt die Streichung der schlechtesten Platzierung.

Bevor es heute Vormittag aufs Wasser ging, folgte dann noch für die Medien der unmittelbar Start-Up-Termin in Anwesenheit der Hauptsponsoren Michael Preißel (Solarsystemhaus mp tec) und Mike Andreas (Landrover Eberswalde). Stellvertretend für die politische Unterstützung der Veranstaltung (Schirmherrschaft Matthias Platzeck, Ministerpräsident Brandenburg) nahmen daran auch der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide Uwe Schoknecht und Karin Matlik vom Landkreis Barnim teil.

Eröffnung des mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer

Einige Eindrücke vom Abend der Eröffnung des mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer:

DSC08538

Mehr dann in den nächsten Tagen auf der Event-Seite: mp-tec CUP German Open der 20er Jollenkreuzer | 14.08.-18.08.2013

Luftbild aus Startvorbereitung der 61. Werbellinseeregatta

In Vorbereitung des mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer wurden durch Dr. Schliebenow (www.luftbild-Barnim.de) einige Probeflüge mit dem Kamera-OktoKopter zur ersten Wettfahrt der 61. Werbellinseeregatta durchgeführt.

Das Bild zeigt ganz gut, was uns beim mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer erwartet und es zeigt auch, wie ruhig der See zum Start der 1. Wettfahrt war.

Regatta 001 30Prozent
Bild: Dr. Schliebenow (www.luftbild-Barnim.de)

mp-tec CUP 2013 – GermanOpen der 20er Jollenkreuzer unter Schirmherrschaft des Minsiterpräsidenten Platzeck

 

Wie auch zum mp-tec Cup 2011 – Internationale Deutsche Meisterschaft Ixylon – hat der Ministerpräsident Matthias Platzeck die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen.
Zudem haben sich bereits viele Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft zur Veranstaltung angemeldet.
Diese und viele weitere Informationen wurden durch unseren Pressesprecher Toralf Reinhardt am 22.06.2013 in Form einer Pressemeldung an die Medien weitergegeben.
Auszüge der Pressemeldung:
“ Vom 14.- 18. August 2013 findet auf dem Werbellinsee die diesjährige „German Open“ der 20er-Jollenkreuzer statt.
Mit Schreiben vom 19.06. hat der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Herr Matthias Platzeck, jetzt erklärt, die Schirmherrschaft für die Veranstaltung zu übernehmen.
Zur Eröffnung am 14.08. gegen 19.00 haben sich bereits Jens Köppen (MdB, CDU), Margitta Mächtig (MdL, Die Linke), Uwe Riediger (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Barnim) u.a. Prominente aus Politik und Wirtschaft angesagt. Zur Siegerehrung am 17.08. gegen 19.00 Uhr werden entsprechend zahlreiche prominente Sportler erwartet.Zur „German Open“ werden die ca. 30 besten, jeweils dreiköpfigen Jollenkreuzer-Besatzungen Deutschlands und seiner Nachbarländer erwartet, um in geplanten acht Wettfahrten auf dem Werbellinsee die Platzierungen auszusegeln. Die ersten 29 Meldungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz liegen bereits vor.
Teilnehmen wird mit Thomas Flach bisher mindestens ein deutscher Doppel-Olympiasieger (1988 für die DDR, 1996 für Deutschland – Soling-Klasse).Ausrichtender Verein ist die Abteilung Segeln des Traditionsvereines SV Stahl Finow e.V., gegründet 1946, im Auftrag der Klassenvereinigung der 20er-Jollenkreuzer.
Die Regatta gilt im Kalender des Verbandes Brandenburgischer Segler als die hochrangigste Veranstaltung des Jahres und wird von erheblichem Medieninteresse begleitet.
Mit dem Eberswalder Solarhaus Mp-tec GmbH & KoKG und dem Autohaus Landrover wurden zwei größere ortsansässige Sponsoren gefunden wurden, aber auch die Sparkasse und der Kreissportbund Barnim haben ihre Unterstützung zugesagt. Entsprechend wird die German Open 2013 den Namen Mp-tec Cup tragen.Die Abteilung Segeln des Sportvereins Stahl Finow e.V. ist seit 2009 Landesstützpunkt und steht derzeit für 175 aktive Seglerinnen und Segler, davon ca. 30 Kinder und Jugendliche.
Als Landesstützpunkt vertreten wir zudem den gesamten Nordosten Brandenburgs im seglerischen Leistungssport, stellen den Revierobmann für das Revier Eberswalde und den Jugendobmann des Verbandes Brandenburgischer Segler.Und da die Werbellinseeregatta unmittelbar am Wochenende vor der German Open stattfindet, wird zudem erwartet, dass zahlreiche Segler der 20er-Jollenkreuzer bereits zu diesem Segelevent anreisen und die Wettfahrten der Werbellinseeregatta als Training zur German Open nutzen.

Der Terminplan sieht wie folgt aus:

Eröffnung: 14.08.2013 um 19:00 Uhr
Start zur 1. WF: 15.08.2013 um 11:30 Uhr
letzte Startmöglichkeit: 18.08.2013 um 12:00 Uhr
Siegerehrung: 17.08.2013 ca. 19:00 Uhr „

Viele weitere Informationen zur Veranstaltung findet man auf einer gesonderten Internetseite, die auch direkt von unserer Vereinshomepage schnell zu finden ist.
Herzlichen Dank an Toralf!

Frühjahrsregatta 2013

Der kleine Regattaauftakt liegt hinter uns, insgesamt stellten sich 21 Boote den durchwachsenen Windverhältnissen. Erfreulicherweise waren auch einige Teilnehmer aus den nicht im DSV organisierten Vereinen des Werbellinsees am Start und segelten so mit um die Pokale.

Zum Start herrschte ein flauer Wind aus Ost vor, zwischendurch machte er ganz Pause, um dann mit Regen und Böen aus westlichen Richtungen wieder aufzutauchen. So kam es für einige Segler zu einem Zieldurchgang fast mit Spinnacker, andere mussten richtig ins Ziel kreuzen, obwohl sie schon zum Start in die andere Richtung kreuzen mussten.

Paul Dressler war mit der Streamline am schnellsten unterwegs, Hendrik Reinhardt war der Gewinner der Jollenklasse auf einem 505er. Bei den Jollenkreuzern hatte sich Hansi Gerlach auf einem 20er Jollenkreuzer erfolgreich eingeschifft und Wulf Klünder segelte mit seinem glänzenden Oldtimer bei den Kielbooten auf den ersten Platz.

Alle Details auf der Ergebnisseite.

Das neue Jahr 2013 – Was ist denn neu?

Das neue Jahr ist kaum ein paar Stunden alt, viele schlafen noch den Partyrausch aus oder sind vielleicht noch gar nicht im Bett…. Die Winterarbeit an den Booten ist noch längst nicht abgeschlossen und doch wage ich einen kleinen Ausblick auf die Saison 2013. VIele Dinge werden aus den Vorjahren übernommen, allerdings gibt es für die Veranstaltungsplanung der Abteilung Segeln auch ein paar kleine Änderungen bzw. Neuigkeiten.

Fahrtensegeln

Die Fahrtensegler hatten lange Jahre keine eigene Veranstaltung oder anderweitige Unterstützung innerhalb der Abteilung. Nachdem sich nun im Revier Werbellinsee ein Fahrtenobmann (Ulf Ploschenz vom SWV Altenhof) gefunden hat, gab es in den vergangenen zwei Jahren bereits wieder Auswertungen und Preisvergaben. Am 26.04.2013 ist Stahl Finow erstmals Gastgeber für die Auftaktveranstaltung der Fahrtensegelsaison 2013 im Revier Werbellinsee. Genaue Details folgen noch, aber es steht schon fest, das es einen Vortrag der Aktiven vom Kaffenkahn e.V. zu deren zahlreichen Tauchgängen im Werbellinsee geben wird. Also den Termin bitte im Kalender vormerken!

Die Optiregatta

Bisher hieß die langjährig durchgeführte Optiregatta relativ schlicht: „Ranglistenregatta für Optimist A und B“, nur hat das so keiner ausgesprochen und die Aktiven nannten die Regatta oft „Werbellinseeregatta“. Allerdings haben wir von Stahl Finow da etwas anderes im Hinterkopf. Ab 2013 heißt die Veranstaltung in Abstimmung mit der Gemeinde Schorfheide „Schorfheidecup„, so wird auch der Bezug zur Region deutlich.

Für das Wochenende gibt es noch eine zweite Neuigkeit: Es wird eine eigenständige Veranstaltung für die Optimist-C-Starter geben. Das wurde vom DODV-Obmann intensiv nachgefragt, nun bieten wir den „Hein-B-Cup“ für diese Starter an. In Zusammenarbeit mit dem Yachtclub Schorfheide gibt es zusätzlich eine gemeinsame Wertung mit deren Startern vom Käpt´n-Blaubär-Cup, der zwei Wochenenden vorher stattfindet.

Darüber hinaus wird der Verband Brandenburger Segler (VBS) diese Regatta als theoretische, sowie praktische Weiterbildung für Schiedsrichter nutzen. Unter der gemeinsamen Organisation des VBS und des SVSF werden erfahrene Schiedsrichter an der umfangreichen Aus- und Weiterbildung teilnehmen, die sich im Schwerpunkt mit der Schiedsrichterarbeit auf dem Wasser beschäftigen wird.

Internationale GermanOpen 2013 für die 20er Jollenkreuzer

Das Teilnehmerfeld der 20er Jollenkreuzer ist bei den Werbellinseeregatten kontinuierlich gewachsen, in diesem Jahr richten wir direkt nach der 61. Werbellinseeregatta die Internationale GermanOpen für diese Bootsklasse aus. Wie bei der Ixylon-IDM im Jahr 2011 werden die ganzen Informationen auf einer Unterseite unserer Webseite angeboten.

Historische Fotos – Teil 1

Beim Aufräumen vom Orgbüro fanden sich noch einige alte Akten und Fotos, zumindestens die Fotos sind es wert, hier gezeigt zu werden. Beim Fotografen habe ich eine Vermutung, aber natürlich fehlen zu den Fotos entsprechende Erläuterungen. So sind einige der Ereignisse gut erkennbar, bei anderen darf man durchaus rätseln, was da wohl passiert ist.

 

Achso, einen zweiten Teil mit SW-Fotos wird es auch noch geben, jetzt kommen erstmal die gescannten Dias.

Ergebnisse der 59. Werbellinseeregatta online

Die Ergebnisse der 59. Werbellinseeregatta sind online auf unserer Egebnisseite verfügbar: Ergebnisse 2011

(Das obige und weitere Bilder der Regatta sind auf einer homepage eines unserer Vereinsmitglieder zu finden: Impressionen von der Werbellinseeregatta)