Ohne viele Worte oder Fotos (die folgen später…)
61. Werbellinseeregatta 20er JK
61. Werbellinseeregatta Ixylon
61. Werbellinseeregatta Pirat
61. Werbellinseeregatta 420er
Landesstützpunkt Segeln des VBS
Ohne viele Worte oder Fotos (die folgen später…)
61. Werbellinseeregatta 20er JK
61. Werbellinseeregatta Ixylon
61. Werbellinseeregatta Pirat
61. Werbellinseeregatta 420er
Die kommenden Tage bringen für die Abteilung Segeln des SV Stahl Finow zwei große Veranstaltungen. Am kommenden Wochenende findet die 61. Werbellinseeregatta statt und am Mittwoch, 14.08. beginnt der mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer.
Bei der 61. Werbellinseeregatta wird es zum ersten mal so richtig eng. Nach aktuellen Meldezahlen werden 24 Piraten, 20 Ixylon und 15 420er erwartet. Dazu kommen aber noch 23 20er Jollenkreuzer, die den Termin nutzen wollen, um sich auf ihre Meisterschaft den mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer vorzubereiten.
Zum mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer kommen dann weitere 12 Schiffe hinzu, so daß insgesamt 35 20er Jollenkreuzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Start stehen werden.
Die offizielle Eröffnung des mp-tec Cup | German Open der 20er-Jollenkreuzer soll am 14.08.2013 um 19.00 Uhr stattfinden. Es werden neben den zahlreichen Sportlern auch folgende Politiker und Offizielle erwartet: Friedhelm Boginski (Eberswalder Bürgermeister), Jens Köppen (MdB, CDU), Margitta Mächtig (MdL, Linke), Uwe Riediger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Barnim), Hans-Jürgen Heymann (Direktor WSA Eberswalde) und Frank Dumke (Leiter Wasserschutzpolizei).
Am Donnerstag 15.08.2013 findet um 10.00 Uhr die Offizielle Pressekonferenz („Start UP“) mit den Sponsoren und Sportlern statt. Anschließend und auch an den folgenden Tagen besteht die Möglichkeit, die Wettkämpfe vom Wasser aus zu beobachten.
Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung können der Pressemitteilung entnommen werden: Pressemitteilung / Einladung zur German Open 2013
Das neue Jahr ist kaum ein paar Stunden alt, viele schlafen noch den Partyrausch aus oder sind vielleicht noch gar nicht im Bett…. Die Winterarbeit an den Booten ist noch längst nicht abgeschlossen und doch wage ich einen kleinen Ausblick auf die Saison 2013. VIele Dinge werden aus den Vorjahren übernommen, allerdings gibt es für die Veranstaltungsplanung der Abteilung Segeln auch ein paar kleine Änderungen bzw. Neuigkeiten.
Fahrtensegeln
Die Fahrtensegler hatten lange Jahre keine eigene Veranstaltung oder anderweitige Unterstützung innerhalb der Abteilung. Nachdem sich nun im Revier Werbellinsee ein Fahrtenobmann (Ulf Ploschenz vom SWV Altenhof) gefunden hat, gab es in den vergangenen zwei Jahren bereits wieder Auswertungen und Preisvergaben. Am 26.04.2013 ist Stahl Finow erstmals Gastgeber für die Auftaktveranstaltung der Fahrtensegelsaison 2013 im Revier Werbellinsee. Genaue Details folgen noch, aber es steht schon fest, das es einen Vortrag der Aktiven vom Kaffenkahn e.V. zu deren zahlreichen Tauchgängen im Werbellinsee geben wird. Also den Termin bitte im Kalender vormerken!
Die Optiregatta
Bisher hieß die langjährig durchgeführte Optiregatta relativ schlicht: „Ranglistenregatta für Optimist A und B“, nur hat das so keiner ausgesprochen und die Aktiven nannten die Regatta oft „Werbellinseeregatta“. Allerdings haben wir von Stahl Finow da etwas anderes im Hinterkopf. Ab 2013 heißt die Veranstaltung in Abstimmung mit der Gemeinde Schorfheide „Schorfheidecup„, so wird auch der Bezug zur Region deutlich.
Für das Wochenende gibt es noch eine zweite Neuigkeit: Es wird eine eigenständige Veranstaltung für die Optimist-C-Starter geben. Das wurde vom DODV-Obmann intensiv nachgefragt, nun bieten wir den „Hein-B-Cup“ für diese Starter an. In Zusammenarbeit mit dem Yachtclub Schorfheide gibt es zusätzlich eine gemeinsame Wertung mit deren Startern vom Käpt´n-Blaubär-Cup, der zwei Wochenenden vorher stattfindet.
Darüber hinaus wird der Verband Brandenburger Segler (VBS) diese Regatta als theoretische, sowie praktische Weiterbildung für Schiedsrichter nutzen. Unter der gemeinsamen Organisation des VBS und des SVSF werden erfahrene Schiedsrichter an der umfangreichen Aus- und Weiterbildung teilnehmen, die sich im Schwerpunkt mit der Schiedsrichterarbeit auf dem Wasser beschäftigen wird.
Internationale GermanOpen 2013 für die 20er Jollenkreuzer
Das Teilnehmerfeld der 20er Jollenkreuzer ist bei den Werbellinseeregatten kontinuierlich gewachsen, in diesem Jahr richten wir direkt nach der 61. Werbellinseeregatta die Internationale GermanOpen für diese Bootsklasse aus. Wie bei der Ixylon-IDM im Jahr 2011 werden die ganzen Informationen auf einer Unterseite unserer Webseite angeboten.
Ohne viele Worte:
Die Ergebnisse sind hier und bei raceoffice.org zu finden, ebenso die Landesmeisterschaftswertungen. Die Fotos und Videos folgen dann irgendwann in den nächsten Tagen.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: am kommenden Wochenende laden wir zu 60. Ausgabe der Werbellinseeregatta ein. Daher gibt es vorab ein paar Appetithappen und organisatorische Hinweise:
Die Meldezahlen (aktuell bei über 70 Booten) liegen in allen Bootsklassen weit über den Vorjahren, auf dem Vereinsgelände wird es mit Sicherheit voll. Gleich am Eingang zum Gelände werdet Ihr von Einweisern in Empfang genommen, die Euch bei der Orientierung und dem Sortieren der Dinge helfen. Rutscht bitte auf dem Gelände möglichst zusammen, damit möglichst viele Teilnehmer dort unterkommen können. Wir werden auf jeden Fall auch das Gelände der Schwesterabteilung Kanu in Anspruch nehmen, das befindet sich ein paar Hundert Meter weiter.
Die Segelanweisung könnt Ihr Euch vorab bei Raceoffice.de herunterladen, aber es gibt natürlich auch die gedruckte Version im Orgbüro vor Ort bei der Anmeldung.
Verkehrseinschränkungen durch den Safadi-Werbellinseetriathlon:
Am Wochenende findet auch der überregional bekannte Triathlon statt, dort werden knapp 1000 Teilnehmer über alle Distanzen erwartet. Zu einem Triathlon gehört auch das Absolvieren einer Radstrecke, das führt zu folgenden Straßensperrungen
Zur traditionellen, in diesem Jahr bereits 59. Werbellinseeregatta des SV Stahl Finow e.V. am vergangenen Wochenende hatten sich ursprünglich genau 59 (!) Boote angemeldet, so dass nur eine Woche nach dem erfolgreichen Ende der Deutschen Meisterschaft der XY-lon-Segler erneut ein seglerischer Höhepunkt am Werbellinsee anstand.
Letztlich nahmen dann auch 56 Boote mit insgesamt 130 Seglern an der Regatta teil, wobei die Klasse der 20er-Jollenkreuzer mit 18 Booten (a drei Mann/Frauen Besatzung) am stärksten vertreten war. Hier wurde nämlich anlässlich der Werbellinseeregatta zugleich die Landesmeisterschaft Brandenburg ausgesegelt und deshalb war diese hier mit einem besonders hochklassigen und z.T. von weit her angereisten Starterfeld verbunden.
Zweitstärkste Klasse waren die XY-lon-Segler mit 14 teilnehmenden Booten. Da ein Teil der Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft ihren Aufenthalt am Werbellin um eine Woche verlängert hatte, war auch hier ein exzellentes Feld am Start. In den Klassen Pirat und 420er nahmen jeweils zwölf Boote an der Regatta, die für sie als Ranglisten-Regatta zählte, teil.
Gesegelt wurden unter Leitung des erfahrenen Wettfahrtleiters Olaf Winkelmann insgesamt vier Wettfahrten, drei am Sonnabend und eine am Sonntag. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Prognosen verschonte der Wettergott die Segler dabei komplett vor den angesagten Regen- und Gewitterschauern, so dass zumindest in dieser Hinsicht und im Gegensatz zur Deutschen Meisterschaft der XY-lon kein Grund zur Klage bestand. Der Wind in Stärke von nur vier bis neun Knoten Geschwindigkeit wehte am Sonnabend vorrangig aus Süd bis Südwest; d.h. relativ schwach und zudem mit zahlreichen Drehern und Löchern. Am Sonntag drehte die Richtung auf die vorhergesagten Westwinde und zugleich frischte die Stärke auf neun bis 17 Knoten Geschwindigkeit auf, für Werbellinseeverhältnisse hervorragendes Segelwetter!
Nach vier spannenden Wettfahrten, bei denen zum Glück größere Schadensfälle ausblieben und von denen jeweils das schlechteste Ergebnis gestrichen wurde, konnten sich deshalb zur Siegerehrung am Sonntagnachmittag die Sieger und Platzierten zu Recht über ihre Ergebnisse freuen bzw. stolz sein.
Für die 20-er-Jollenkreuzer war dabei noch zu berücksichtigen, dass durch die Klassenvereinigung für die einzelnen Boote je nach Alter und Bootsform unterschiedliche „Rennwerte“ (Yardstick-Faktor) festgelegt worden waren. Diese Rennwerte, die um so höher sind je älter und schwerer die Schiffe sind, müssen dann mit der ersegelten Zeit multipliziert werden, so dass der ersegelte Platz ggf. nicht die Endplatzierung darstellt sondern sich noch verschieben kann. Der Sinn des „Rennwerts“ besteht darin, einen taktischen Ausgleich bei den unterschiedlich schnellen Jollenkreuzern zu erreichen und somit dem seglerischen Können der Crews mehr Gewicht gegenüber dem Material der Boote zu verleihen. Bei den anderen Bootsklassen dagegen bedeutete der ersegelte auch den gewerteten Platz….
Bei der offenen Landesmeisterschaft der 20er siegte so letztlich die Berliner Crew Thomas Flach/ Sven Diedering/ Harald Schaale auf Boot GER 1399 mit vier souveränen ersten Plätzen, nach Platzierung und Yardstick; vor einer Jacht aus Sachsen-Anhalt. Beste Brandenburger Segler auf Rang 6 und damit zugleich Landesmeister wurden Rainer Schroeter/ Juliane und Jeanette Schönknecht auf GER 492 vom Segelverein Einheit Werder. Und mit Stefan und Günther Lauk/ Axel Schittenhelm auf GER 529 auf Platz 8 wurden die besten Segler von Stahl Finow zugleich Zweiter der Landeswertung!
Bei den XY-lon siegten Steffen Rach/ Antje Weichert vom SC Krüpelsee (die Dritten bei den Deutschen Meisterschaften der Vorwoche) auf GER 2529 mit insgesamt drei Siegen und einem dritten Platz souverän vor dem neuen Deutschen Meister Daniel und Reinhard Bauer auf GER 75 und in der Wertung der Klasse Pirat wurden Axel Bauer und Torsten Postrach vom Eisenbahner Sportverein Kirchmöser hinter einem Berliner Boot und einem Mecklenburger Team als beste Brandenburger Dritte der Gesamtwertung. In dieser traditionellen Stahl Finower Klasse konnten allerdings die einheimischen Segler mit Ruth und Bernd Müller auf GER 4297, Willi Mews und Patrick Langer auf GER 4315 sowie Horst Bierbrauer und Sebastian Schwager auf GER 4209 die Plätze fünf bis sieben erreichen!
In der klassischen Jugendklasse 420er „stahlen“ zwei Thüringer Senioren-Boote mit den Plätzen eins und drei dagegen den Junioren „die Show“. Platz zwei erkämpften sich Florian und Annalena Weichert vom SC Krüpelsee auf GER 53568, die Plätze vier und fünf sowie 9 bis 12 gingen an den heimischen SV Stahl Finow e.v. mit seinen Jugendbooten.
Alle Ergebnisse unter www.stahl-finow-segeln.de
Toralf Reinhardt
Die Ergebnisse der 59. Werbellinseeregatta sind online auf unserer Egebnisseite verfügbar: Ergebnisse 2011
(Das obige und weitere Bilder der Regatta sind auf einer homepage eines unserer Vereinsmitglieder zu finden: Impressionen von der Werbellinseeregatta)
Am Wochenende fand die 57. Werbellinseeregatta statt und noch nie war sie für auswärtige 20er-Segler so interessant wie in diesem Jahr. Denn den 6 einheimischen standen 7 auswärtige Schiffe gegenüber. Gleichzeitig war es mit 13 Schiffen auch das größte 20er-Feld der letzten Jahre.
An hand der auf unserer Webseite zur Verfügung stehenden Ergebnislisten habe ich die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre zusammengestellt:
2003 – 10 Schiffe von 3 Vereinen, alle vom See
2004 – 9 Schiffe aus 2 Vereinen, alle vom See
2005 – 10 Schiffe von 3 Vereinen, 1 nicht vom See
2006 – kein Wind
2007 – 8 Schiffe – alle von Stahl Finow
2008 – 12 Schiffe aus 6 Vereine, 3 davon nicht vom See
2009 – 13 Schiffe aus 8 Vereinen, davon waren nur noch 6 vom See, diese aber alle von Stahl Finow
Was trotz all der Rechnerei mit Yardstick auffällt, in der vorderen Hälfte befinden sich die Rennzicken, in der hinteren die DDR-20er und dies nicht nur gesegelt sondern auch gerechnet. Der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte wie tiefere Schwerter oder optimierte Rümpfe zahlt sich aus.
Dies wird sicher wieder einige Diskussionen um den Sinn von Yardstickfaktoren bzw. dem Segeln nach Yardstick auslösen und auch die 20er-Klasse muss vielleicht mal wieder darüber nachdenken, ob die Berechnung der Faktoren an die aktuelle Entwicklung der Schiffe angepaßt werden sollte.
Den Spaß am Segeln sollte sich davon aber trotzdem niemand nehmen lassen und was für uns auf dem See als wichtige Erkenntnis bleibt: auch ohne Yardstick nach den gesegelten Zeiten wäre die Reihenfolge gleich geblieben. Für Regatten unter uns könnten wir auf die Faktoren also auch verzichten.