
Manche Dinge brauchen länger…. jetzt kamen hier zwei Filme entwickelt zurück und ergeben ein paar Impressionen aus den Segelsaison 2021 und 2022. Freuen wir uns also auf Segelsaison 2023.
Landesstützpunkt Segeln des VBS
Der Sonntag beginnt nicht viel anders, als der Sonnabend geendet hat. Der Wind hat etwas nachts gedreht, weht aber auch am Morgen schon mit mehr als 3 Bft. Die Sonne zeigt sich, immer wieder ziehen aber dunkle Wolken heran und einen heftigen Schauer gibt es auch. In Summe ist es aber etwas angenehmer und nicht so kalt.
Der Kurs ist wieder sehr klein. Die Kreuz hat nur ca. 500 Meter Länge und obwohl immer 3 Runden gesegelt werden, dauern die Wettfahrten nur ca. 40 Minuten. Demzufolge ist es mit den insgesamt 110 Optis sehr eng auf dem Kurs. Freies Segeln kaum möglich. Ständig ist man in irgendeinem Abwind.
Von unseren Jungs kommt Matti am besten damit zu recht. Bei der 2. Tageswettfahrt führt er sogar eine zeitlang. Die anderen fahren teilweise im ersten Drittel mit, kommen im Ziel aber meist ungefähr im Mittelfeld an.
Bei dieser Regatta ist die Dominanz der Berliner Segler mehr als deutlich. Von den 60 B-Optis sind nur 7 aus Brandenburg und jeweils einer aus Sachsen und Hamburg. Der Rest kommt aus Berlin.
Beendet wurden die Wettfahrten mit etwas eigentümlicher Signalisierung. AP hat da eigentlich nix zu suchen.
An Land gab es dann noch einige Schauer. Und auf die Siegerehrung mußte über 1 Stunde gewartet werden. Die Protestverhandlungen zogen sich, obwohl es nur zwei waren.
Bei der Siegerehrung wurden A und B immer abwechselnd aufgerufen. Die Plätze 1 bis 10 wurden dabei von Berliner Optis belegt. Matti wurde als 11. bester Brandenburger, Ole wurde 31., Morris 32. und Fritz 36. von insgesamt 60 Startern.
Die Gesamtergebnisse sind auf der Veranstalterseite bei Raceoffice zu finden: Ahorn-Cup 2022.
Als letzte Regatta für 2022 hat sich unsere Optigruppe den Ahorn-Cup in Kirchmöser ausgesucht. Die Bedingungen waren herausfordernd heute. Wind 4-5 manche Böen deutlich darüber. Es regnete immer wieder und es war kalt. Sehr kalt. Die beiden Schlammoptis waren zum Glück nicht von uns. Warum nach 2 Läufen für die Opti B beendet wurde und die A noch weiter fahten konnten, habe ich nur halb verstanden. Der Wind war weniger gewofden und der Regen wsr auch durch. Aber egal.
Nach Ausschreibung können morgen 3 Wettfahrten durchführt werden. Allerdings sind in Summe nur 5 geplant. Ich spekuliere daher, dass es nur noch 2 Läufe geben wird. Da sicher die A nach 2 und in Summe dann 5 Wettfahrten nach Hause fahren und sie nicht die B alleine starten lassen. Aber mal sehen, lassen wir uns überraschen.
Von den B haben viele im Verlauf der 1. und 2. Wettfahrt aufgegeben, so dass es immer leerer wurde, gerade im hinteren Bereich. Unsere Jungs haben durchgehalten und wären auch noch eine dritte Wettfahrt gefahren.
Am Sonntag geht es vor 10.00 Uhr aufs Wasser. Die Bedingungen sind noch etwas herausfordernder als am Sonnabend. Der Wind weht etwas kräftiger, dafür ist die Sonne aber auch häufiger zu sehen.
Matti hatte am Vortag mit einem 4. und zwei 1. Plätzen gut vorgelegt, stand aber natürlich auch etwas unter Druck. Nach der ersten Tageswettfahrt konnte er sich etwas entspannen, da er dort erneut als erster ins Ziel kam.
Für Ole ging es darum, seine Leistung zu stabilisieren und sich am besten noch zu verbessern. Mit einem 5. In der ersten Wettfahrt hatte er sich schon verbessert, aber auch da wäre noch mehr möglich.
Für Morris und Fritz ging es darum, sich den Bedingungen zustellen und durchzuhalten. Beide kämpften gestern mehr mit den Elementen als mit den anderen Optis.
Unsere beiden Kleinen hatten wir vorsorglich an Land gelassen. Das wäre heute doch etwas viel für sie geworden.
Besonders schön in Prenzlau ist das Segeln vor der beeindruckenden Kulisse. Und auch der Unteruckersee überzeugt als Revier. Nur die An- und Ablegemöglichkeiten könnten noch verbessert werden.
Eine Kenterung gab es zum Ende der 2. Tageswettfahrt bei unseren Seglern. Spaß hatten heute aber trotzdem alle.
Matti segelte in der letzten Wettfahrt noch einen dritten Platz, der Gesamtsieg war ihm dadurch nicht mehr zu nehmen. Ole zeigte mit einem zweiten Platz, was möglich sein kann und auch Morris zeigte mit seinem Sechsten in der letzten Wettfahrt eine gute Leistung. Fritz kenterte leider auf dem letzten Raumschotskurs und verlor dabei so viel, dass wir ihn aus dem Rennen nahmen.
Die Gesamtergebnisse für die Uckermark Open sind auf Raceoffice zu finden: Uckermark Open 2022
Stahl Finow rückte zur Uckermark Open auf dem Unteruckersee mit 6 Optis und 2 Ixylon an. Ein Paar Eindrücke von den Optis vom ersten Tag.
So schön kann segeln sein. Beim Schwielochsee-Pokal ist der Verein in allen Bootsklassen vertreten, aber ein hartnäckiges Gewittergebiet hat den Wind aufgesaugt und beschert uns zum Abend endlich 😉🤔 den versprochenen Regen. Es pladdert lauter auf die Zelte als die Disko im Schuppen. Gesegelt wurde heute nicht, die Stimmung war aber trotzdem i.O..
Die eigentliche Segelsaison ist halbwegs normal gestartet, das Ansegeln verlief fast so wie vor Corona. Nun folgen die Termine schnell hintereinander, die Lust am Segeln führt uns aufs Wasser.
Zur Frühjahrsregatta darf eigentlich alles teilnehmen: Kielboote, Jollen und Jollenkreuzer sind die getrennten Wertungsklassen, die dann per Yardstick verrechnet werden. 25 Boote aus dem Revier hatten für den Start gemeldet und gingen später auch durchs Ziel.
Am Regattatag war der Wind mal wieder launisch, mal angenehm und gleichmäßig, dann gab es wieder große Löcher und das Feld hat sich mit dem nächsten Windfeld zusammengeschoben. So gab es trotz der völlig unterschiedlichen Boote einen vergleichsweise engen Zieleinlauf, der sich gut in den Ergebnissen nachvollziehen lässt.
Nach der traurigen, weil Wind losen Regatta vom Vorjahr, konnte die diesjährige 69. Werbellinseeregatta vom 07.-08.08. in mehrfacher Hinsicht zum Erfolg geführt werden. Die Veranstaltung konnte ohne größere Probleme durchgeführt werden und Stahl Finow siegte in zwei von vier Klassen souverän!
Zum 2. Mal musste die traditionsreichste Segler-Regatta auf dem Werbellinsee unter Corona-Bedingungen durchgeführt werden, d.h. ein Hygienekonzept war nötig und der Sportbetrieb musste den A-H-A-Standards angepasst werden. Dazu gehörte u.a. die Beschränkung der Teilnehmerzahl auf max. 80 Boote, ein Quorum, das aber auch aufgrund der gleichzeitigen Einschulungsfeiern in Berlin und Brandenburg sowie der Deutschen Meisterschaft in der XY-lon-Klasse nicht erreicht wurde.
Dennoch ließ sich die Teilnehmeranzahl sehen, aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern waren insgesamt 18 Jollenkreuzer der 20er Klasse, 19 Piraten und 14 XY-lon angemeldet worden. Lediglich in der Jugendklasse, den 420ern, wurde das Quorum von zehn Booten für eine Ranglistenwertung nicht erreicht. Hier hatten nur sechs Boote von Werbellinsee und Schwielochsee gemeldet.
Im Gegensatz zum Vorjahr ließ der Wind diesmal den Werbellin nicht im Stich, sondern sorgte für gute bis sehr gute Segelbedingungen. Am Samstag begann es zunächst verhalten und mit einer 2 aus Südwest, sodass Wettfahrtleiter Olaf Winkelmann die Startlinie zweimal verlegen musste, bis die Bedingungen für eine Ranglistenwertung akzeptabel waren. Dafür musste das gesamte Feld bis nach Altenhof verlegt werden, um eine Kreuz in genügender Länge segeln zu können. Natürlich wurden dadurch die Raumschoot- und die Vorwindkurse dann ebenfalls Regel konform. Zeitlich bedeutete dies einen verspäteten Beginn von ca. einer Stunde, aber durch das Auffrischen des Windes auf eine gute 3 konnte der Zeitverzug nahezu wett gemacht werden und es gelang dem Wettfahrleiter mit seiner Crew, bis ca. 16.00 Uhr drei spannende Wettkämpfe zu organisieren. Gesegelt wurde mit hoher Anspannung, körperlichem Einsatz und nicht immer ganz fair. Es gab mehrere Kollisionen mit leichtem Sachschaden und einmal leider auch leichtem Personenschaden. Dank unserer Medizin-Crew konnte hier aber Schlimmeres verhindert werden und auch die Kenterung einer XY-lon blieb folgenlos.
Die Favoriten zeigten insbesondere bei den Jollenkreuzern und den XY-lon bereits hier ihre Stärke, die Abstände zwischen den Booten auf dem See und den Punktständen in der Tabelle konnten aber niemanden in Sicherheit wiegen bzw. sich ausruhen lassen.
Insoweit war das Abendprogramm mit (endlich wieder) Disko, natürlich eine willkommene Abwechselung, die beiden letzten Wettfahrten am Sonntag aber blieben spannend und -außer bei den Jollenkreuzern- offen bis zur letzten Zielkreuz. Bei deutlich frischerem Wind begann der Wettfahrtleiter am Sonntag so pünktlich um 10 Uhr mit den Starts für die Gruppen der 20er, Piraten, XY-lon und 420-er. Wie am Vortag auch hatte die Jollenkreuzer jeweils den angepassten olympischen Kurs mit Zusatzdreieck und die anderen Klassen ohne Zusatzdreieck zu fahren.
Da der Wind leicht von Südwest auf West gedreht hatte, konnte jetzt direkt zwischen Polizeibucht, Spring und Süßem Winkel gesegelt werden, mit Start mittig auf dem See und erster und letzter Kreuz nach Westen. Bei frischen 4 Windstärken und einzelnen Böen noch gut darüber, schafften die schnellsten Boote diesmal den Kurs in 37 Minuten (!) und auch die letzten blieben bei knapp unter einer Stunde. Lediglich der Holz-20er (R 32) schaffte es nicht in der zulässigen Maximalzeit. Und ein 420er kenterte, konnte aber selbst wieder aufrichten. Dadurch konnten beide Wettfahrten am Sonntagvormittag am Stück gesegelt werden, eine Pause zwischendurch gab es diesmal nicht für die Aktiven. Und mit fünf gesegelten Wettfahrten war das angestrebte bzw. ausgeschrieben Ziel erreicht, sodass für die Wertung jeweils das schlechteste Ergebnis gestrichen werden konnte.
Und die Ergebnisse konnten aus Stahl-Finow-Sicht kaum besser sein: In den beiden größten Bootsklassen hatten die Segler vom Werbellinsee ihre Klasse gezeigt und souveräne Siege eingefahren. In der Gesamtwertung der größten und schnellsten Boote (20er) hatte Tino Baldewein (SVSF) mit Crew Matthias Markowski-Huhn und Rene Vollmering im Ergebnis mit gewerteten drei Siegen und einem 2. Platz der Konkurrenz den „dicken Daumen“ gezeigt und konnte es sich sogar leisten, auf den Start in der letzten Wettfahrt zu verzichten. Armin Eismann vom Segel-Club ARGO und Crew Heiko Seelig und Bernd Muschke hatte es ihm dennoch nicht zu leicht gemacht, auch für ihn wurden zwei 1. Plätze und ein 2. Platz, aber eben auch ein 3. gewertet, und bei mindestens zwei Wettfahrten hatte Baldewein jeweils erst auf der letzten Kreuz den direkten Konkurrenten hinter sich gelassen. Dritter wurde hier Fabian Lemmel mit Crew Harald Ludwig und Moritz Greving von der Seglervereinigung 1903 Berlin. In der Wertung der etwas langsameren „20er-Cruiser-Kreuzer“ ging der Sieg an R 926 mit Michael Schneider (SCMA),Torsten Lass und Dirk Leibnitz (beide SGE). Den Sieg bei den ältesten Jollenkreuzern („Touring“) holte mit Hendrik Reinhardt sowie Crew Sybille Bach und Jörn Otromke auch ein Team von Stahl Finow.
Noch souveräner ging der Sieg bei den XY-lon an ein Boot des Gast gebenden Vereins: Peter Fischer mit seinem Vorschooter gelangen vier Siege bei fünf Wettfahrten (und ein 2. Platz), so dass der Idealwert von 4 Punkten in die Wertung einging. Und hinter Clemens Hollmann und Ilka Engelke aus Ückermünde kam (punktgleich) mit Alexander Schmidt und Dai Nguyen noch ein weiteres Boot von Stahl Finow unter die ersten Drei; eine hervorragende Leistung insbesondere deshalb, weil das Team erstmals und gemeinsam mit dem Boot unterwegs war und mit zahlreichen technischen, Bootsalter bedingten Problemen zu kämpfen hatte.
Der Sieg bei den Piraten ging dagegen an die Rostocker Bernd Höft und Burkhard Rieck vor Ines und Thomas Heldt aus Teterow sowie Phyliss und Donald Lippert aus Berlin-Grünau. Beste Finower waren hier Christian Eckart und Sarah Bessel auf Rang 14.Bei den Jugendlichen dominierte die Weiblichkeit. Hermina Schmidtchen und Elisabeth Zimmermann (Schwielochsee) siegten vor Joelle Bailleu und Ben Lehmann von Stahl Finow und Paul Volk sowie Alfred Jäckel vom Yachtclub Schorfheide Joachimsthal.
Vor dem Hintergrund dieser beeindruckenden Ergebnisse waren offenkundig alle zufrieden: Es war eine wunderschöne, anstrengende und erfolgreiche Regatta -für alle Teilnehmer- und ein Erfolg für den ausrichtenden Verein. Und entsprechend lud der Vereinsvorsitzende schon jetzt und gerne zur kommenden 70. Werbellinseeregatta in 2022 ein!
Toralf Reinhardt
Bericht IDM Pirat Warnemünde 08.-11.07.2021
Nachdem die letzten großen Segelevents leider nicht stattfinden konnten, gab es dieses Jahr
endlich wieder eine Warnemünder Woche in deren Rahmen wir unsere Internationale Deutsche Meisterschaft aussegeln konnten. Christians und meine letzten Seesegelerfahrungen im Piraten waren gute 4Jahre alt, damals leider von Materialschäden bei den üblichen 25-30kn Wind aus West und von der gemeinen Warnemündewelle geprägt. Das sollte dieses Jahr anders werden, da sich unsere viel Wind Performace doch verbessert hat und wir mittlerweile auch bei Starkwind gut konkurrenzfähig sind.
Leider konnte Christian, aufgrund von Corona und seiner damit verbundenen Urlaubsverschiebung nicht teilnehmen. So habe ich meinen alten Vorschoter und Freund Nico Köhlke eingepackt, mit dem ich letztes Jahr noch Berliner Meister geworden bin. Die Messlatte lag also trotz mangelndem Training recht hoch und das von uns ausgerufene Ziel war: Top 10 und einstellig bleiben. Neben uns starteten 50 Piraten, unter anderem auch Daniel Salewski vom SC Schwielochsee, bei dem Alex Wehrmeister aus unserem Verein an der Fockschot saß bzw. bestens unter den Ausreitgurten hing.
Unsere Reise begann am Mittwochvormittag 07.07. einmal mit Anhänger durch Berlin City, also von Kaulsdorf nach Lichtenberg (Alex einsacken) und dann gemeinsam Richtung Warnemünde. Die Fahrt war trotz 80km/h sehr kurzweilig und hatte viele gute Themen zu bieten. In Neuruppin ist Nico dann mit eigenem PKW dazu gestoßen und folgte uns unauffällig bis Warnemünde.
Die Veranstaltung fand direkt auf der Mittelmole statt, sodass mit uns in der 2. Wochenhälfte noch die Laser Standard, Laser Radial und Laser 4.7 ihre Europacups und die Contender ihre Europameisterschaft aussegelten. Entsprechend voll wurde es bei der Anreise und es ergab sich ein gut organisiertes Chaos auf dem Sattelplatz. Also hieß es, schnell Boot abladen, Mast stellen, anmelden und Unterkunft beziehen, die in zentraler Lage war. Anmelden konnte sich nur wer Messbrief, Versicherungsnachweis und negativen Coronatest vorlegen konnte. Das war für uns natürlich überhaupt kein Problem. Die restlichen Bootsaufbauarbeiten haben wird dann abends bei Sonnenuntergang, mit einem entsprechenden Kaltgetränk in geselliger Runde erledigt.
Am Donnerstag den 08.07. ging es dann endlich aufs Wasser. Wir waren die Bootsklasse, die die längste Anreise zur Regattabahn hatte. Der erste Start war zu 10 Uhr angesetzt, Anfahrt ca. 1 – 1,5 Stunden, demnach war unsere Deadline zum Ablegen 08:30. Pünktlich um 07:45 waren wir die ersten Gäste beim örtlichen EDEKA um noch Verpflegung in Form von Käsewiener, Äpfeln, Bananen und Cornys zu ergaunern. Danach ging es auch direkt an die Schiffe.
Wir waren pünktlich und startklar. Der Commander an der Slipanlage hat uns dann allerdings etwas hängen lassen. Die Piratenklasse war die letzte die ablegen durfte. Vor uns also 170 Laser und 80 Contender die ins Wasser gingen, was so +/- 5 min dauerte. Die Logik dahinter haben wir nicht weiter hinterfragt.
Endlich auf der Regattabahn angekommen, gab es leichte 6-8kn Wind aus Süd und keine Welle, was ganz Entspanntes zum angewöhnen. In Summe waren 10 Rennen geplant und für heute 3, die Serie hat am Ende nur einen Streicher, sodass sich Konstanz auszahlen sollte.
Die Erste Wettfahrt war auch gleich mal unser Streicher. Start verpasst, einstellig von hinten an der Luvtonne und dann noch einigermaßen ins Mittelfeld gerettet, Platz 23 im ersten Rennen. Okay, ich habe mal gehört, unter Druck entstehen Diamanten, aber entspannt ist anders.
Das 2. Tagesrennen war dann schon besser, sauberer Start, Top 10 an der Luvmarke und auf der 2. Kreuz standen die Windräder an Land so weit rechts, dass sich die Wette lohnen musste und der Rechtsdreher letztlich auch kam. Platz 2 an der Luvtonnen, nur auf Vorwind unter Spi mussten wir uns dann noch meinem Freund Butze geschlagen geben, der technisch einfach unglaublich sauber und schnell gefahren ist. Wieder zurück an Land, gab es noch ein Anlegebier, also für mich immer 2, da Nico nicht trinkt. Riesen Vorteil übrigens im Vergleich zu Christian :D
Das erste Zwischenresultat war ein 14. Platz, im Grunde noch alles offen und so ließen wir den Abend in Warnemünde bei sommerlichen Temperaturen am Strand entspannt ausklingen.
Über Nacht drehte der Wind auf Nord und für Freitag waren 10-14kn Wind mit leichtem Linksdreher angesagt. Also 180 Grad zum Vortag, was die Sache zum Segeln schon etwas komplexer gemacht hat. Nächste Herausforderung war, dass unsere Regattabahn sehr, sehr weit auf See war und Wind aus Nord in Warnemünde bedeutet: „da strömt wat, und dat nich wenig“ .
In der Regel lässt sich das ganz gut an den Tonnen erkennen, die quasi durchs Wasser fahren und ja, sowas kann man messen und eigentlich weiß ich auch wie. Und noch ein „ja“ als erfahrener Regattasegler solltest du die Strömung bei jedem Start, bei jedem Anlieger und bei jeder Wende mit einkalkulieren. So viel zu den Rahmenbedingungen.
Der Start der 3. Wettfahrt am 2. Tag verlief nämlich genau so, dass wie fast immer in Warnemünde das Pinend bevorteilt war. Grundsätzlich war bei allen Starts am Vortag am Pinend noch Platz, weil das natürlich die beste Position war, die in der Regel aber auch von den da startenden Schiffen hochrangig besetzt ist. In dem Fall sind wir beim Start auch gut rausgekommen, nur dann leider am Pinend hängen geblieben (Ankerleine hin oder her – wir waren in netter Gesellschaft) und hatten im Anschluss das komplette Feld wieder vor der Brust. Es lief also hervorragend und im Ziel Stand dann ein 28. Platz. Schade, dass wir unseren Streicher schon gestern gefahren haben…
Dazu kam noch dieses Gefühl: „Boot fährt nicht schnell“. Manchmal ist das ja auch so ne Kopfsache. Fährst du vorn, läuft alles. Fährst du hinten, läuft nichts und das Boot läuft erst recht nicht. Ich habe mir jedenfalls eingebildet, dass es nicht richtig fuhr bei den Verhältnissen. Es war viel Welle mit relativ wenig Wind (10-14kn). Teilweise hatten wir gefühlt echt Probleme über die Welle zu kommen. Das lag meiner Meinung daran, dass Nico mit 90kg einfach etwas schwerer als Christian ist und wir eben nicht richtig über die Welle gekommen sind, weil uns der Druck gefehlt hat. Also kurze Trimmänderung, was man im Piraten am einfachsten mit Klötzern im Maststuhl macht. Man mag kaum glauben, aber ein 2mm Klotz am Mastfuß unten bedeutet oben schon wesentlich mehr/weniger Mastbiegung. In unserem Fall brauchten wir weniger Biegung, also mehr Bauch und haben demnach so zu mehr Druck gefunden. Also: wer hat aufgepasst? Ja, wir haben einen Klotz mehr rein gepackt.
Nach der Umstellung lief die 2. Tageswettfahrt schon deutlich besser und wir sind nach einem weniger risikofreudigen Start an der Luvtonne von Platz 15. noch auf Platz 10. gefahren. Boot war wieder wesentlich schneller und machte Lust auf mehr segeln. In der letzten Tageswettfahrt frischte der Wind weiter auf und wir sind am Ende noch ein sauberes Rennen mit einem 6. Platz gefahren.
In Summe waren wir mit dem Ergebnis an dem Tag ganz zu frieden. Es gab dazu einige Startversuche die mit einigen BFD’s endeten, was wir aber zum Glück vermeiden konnten. Zurück an Land kam auch schon die angekündigte Regenfront an und es regnete wirklich, wirklich viel. Abends gab es im Lokschuppen noch ordentlich Buffet und im Anschluss ging es an unsere Klassenvereinigungssitzung.
Die Wetterprognose für Samstag sah nach weniger Regen, dafür aber nach wesentlich mehr Wind aus. Angekündigt waren 20kn Wind für Samstag und der Abend endete im Dauerregen für Daniel und mich recht spät, oder früh? Wie man’s nimmt… der Abend war lang aber das gesellige Zusammensitzen gehört auch dazu.
Samstag früh dann das übliche Prozedere: Klamotten an, Spraytop, Bäcker, Edeka, ab zum Hafen. Wir haben am ersten Tag Aufbackbrötchen und Garnitur gekauft, hatten nur leider keinen Backofen in unserer Ferienwohnung. An den Folgetagen haben wir morgens immer direkt den örtlichen Bäcker ToGo geplündert und uns mit Café, Hackepeter und Frischkäsebrötchen eingedeckt. Das hat uns Arbeit gespart und guter Café am Morgen vertreibt die Kopfschmerzen vom Vortag besser. Beim Bäcker raus und auf dem Weg zur Mittelmole wurde es schon etwas zugiger… Ist immer schwer zu erkennen wieviel Wind ist, wenn du aus der Altstadt kommst und keinen Seeblick hast.
Okay, als wir dann freien Blick auf die See hatten, war uns recht schnell klar: „Dat wird heute nix.“ Aber es gab viele nette Gesichter, die uns in kompletter Segelmontur morgendlich begrüßten. Die Wettfahrtleitung hat sich bei 35kn Wind am Vormittag dazu entschlossen bis 12Uhr abzuwarten, da sollten dann noch segelbare 20-25kn sein. Die Welle stand natürlich trotzdem noch. Mir kam das recht entgegen, kleines Vormittagsschläfchen war jetzt nicht so verkehrt. Ja und 12Uhr ging es dann wirklich auf’s Wasser, was schon durchaus grenzwertig war, aber es ging.
Wir waren mit die Letzten, die abgelegt haben. Getreu dem Motto: „nicht länger als muss + bloß keine Körner vorm Start verschießen“. Sind dann also raus, haben die Mole umrundet und dann kam da auch schon unsere 2,5m (1,25m für die Profis unter uns) Welle, in die so’n Pirat so überhaupt nicht passt, aber egal – anderes Thema.
Erstes Rennen ging gut los, guter Start richtige Seite, richtige Seite auf der Kreuz und an der Luvmarke Platz 2, dann noch eine Halbwind, Platz 1 erobert und dann 3 Schiffe inkl. uns die zeitgleich durch das Leegate gehen. Wir befinden uns im absoluten Racemodus, jetzt wird nichts verschenkt. Die volle und letzte Kreuz hatte ungefähr die Länge von Wildau bis Altenhof, wirklich nicht übertrieben, Luvtonne nur über Kompass zu orten. Hängen, hängen, hängen, Zähne zusammenbeißen, die Oberschenkel fangen an zu brennen, jede 3. Welle fährt dir über den Kahn, Niederhalter auf alles anziehen was geht, Traveller raus, Lenzklappen inkl. Torpedoluken hinten komplett offen. Die ersten 3 Schiffe sind auf 30m verteilt, Steuerboard-Streckbug. Du kämpfst dich im Schlängellinienmodus durch jede Welle, gewinnst einen Meter, verlierst einen Meter. Spätestens jetzt wird das ganze zum Sport. Alle 3 Schiffe sind absolut gleich schnell, am Ende entscheiden nur die 2 Menschen auf ihrem Schiff über Sieg oder Niederlage. Auf die Distanz von einer halben Werbellinseelänge fehlten uns schließlich 20m und wir hatten im direkten Vergleich das Nachsehen.
Egal! Das ist es was den Segelsport für mich ausmacht, was sich nach ehrlichem Sport anfühlt und ja, wo der beste gewinnt und das war in dem Rennen eben Mr. Höft der sich das absolut verdient hat.
Nach dem Zieldurchlauf wurde es ruhig bei uns an Board, was nicht an dem verpassten Sieg lag, eher an der Magenverstimmung von Nico. Das mit der Seekrankheit ist so ne Sache und kannten wir noch von früher, aber schon auch blöd. Mein abgekämpfter Mann verweigerte die Nahrungsaufnahme, keine Käsewiener, keine Banane, kein Wasser nicht mal die Pausenkippe wollte er. Meine musste ich mir erstmalig selbst anzünden, der Service lief sonst immer.
Rennen 2 war an dem Tag leider wieder eine absolute Gurke, schlechter Start, im Ziel Platz 18. Das 3. Tagesrennen begann super und endete mit meinen nachgeholten Penaltys der letzten 10 oder 15 Jahre. Luvtonnen Top 5, alles gut. Dann Spi hoch und richtig Abfahrt Halbwind, kurz in der Welle einmal angezogen, damit wir losrutschen und dann ertönte eine abgefu* Trillerpfeife. Ich konnte es kaum glauben…
Gut, zugegeben, vielleicht habe ich auch 2 mal angezogen, aber ey, 25kn Wind, 2 m Welle, früher gab’s bei Wind da mal so’ne Flagge, da konntest du alles auf deinem Schiff veranstalten und das hat niemanden interessiert. War in dem Fall leider nicht so und wir mussten den Spi runter nehmen, 2 x 360 Grad drehen und durften dann wieder unseren Spi setzen. Wie schnell dann 10 Schiffe an dir unter Spi vorbeifahren, haben wir so live erleben dürfen.
So what, weiter geht’s, letzte Halbwind, Spi runter und auf zum Gate. Alle reihen sich wie an einer Perlenschnur auf. Es passiert, was passieren musste,… eine dicke Welle und die Tonne ditscht uns so ganz seicht ans Boot. Hinter uns kam natürlich auch jemand, der musste das selbstverständlich sehen, sich natürlich ganz doll aufregen, Protest rufen, Tonne berührt, blala..
Nico hätte den, glaube ich, trotz Seekrankheit am liebsten gleich aufgefressen. Wäre bestimmt auch gegangen, aber genau in der Peilung hinter mir zur Tonne stand ausgerechnet mein Freund von der Jury, der alles bestens im Blick hatte und uns die 2 Penaltys vorher ja schon übergeholfen hat. War super, gab dann noch einen „freiwilligen“ Penalty, also nochmal 360 Grad Drehung und war natürlich sehr bescheiden für das Endresultat. Irgendwas mit 22 und wir waren absolut bedient, weil Top 5 an Tonne 1 und dann sowas.. das ist nicht cool.
Im Hafen angekommen, gab es dann wieder das obligatorische Anlegebier, bei bestem Wetter nach einem langen, wirklich anstrengenden Segeltag. Eigentlich hatte ich mich an dem Abend noch mit Hansi verabredet, der mit seinem Schiff in der Hohen Düne, Steg C Nr. 80 lag und die Geschehnisse an Hand der Ergebnisse mitverfolgte. Ich musste mich aber leider entschuldigen, weil ich nach dem Tag platt wie eine Flunder war und nur die Waagerechte gesucht habe.
Für Sonntag war dann deutlich weniger Wind angesagt, 8-10kn aus Ost. Also mal wieder was ganz Anderes. Bevor es aber soweit war klingelte der Wecker erstmal um 7Uhr. Ferienwohnung ausräumen, Bootstrailer ran holen und möglichst greifbar im Verein abstellen. Der Vorteil heute, die Contender waren mit ihren Rennen am Samstag schon komplett durch und so konnten wir deren Regattabahn nutzen, was eine wesentlich kürzere Anreise zur Folge hatte. Da wir mit einem Rennen in der Serie im Rückstand lagen, waren also noch 2 Rennen für den letzten Wettfahrttag geplant.
Beim Ablegen 25 Grad, Sonne, blauer Himmel, glatte See. Spraytop und Neo brauchst da nicht… Naja sah dann draußen leider wieder etwas anders aus. Auffrischender Wind, am Ende wieder so 15-20 kn und ordentlich Welle aus Ost. Nach 8 Rennen sind die Plätze ganz vorn etwas weiter in die Ferne gerückt und am Ende war das Tagesziel einfach noch 2 saubere Rennen fahren. Frei starten, die Line hat das auch wirklich mal zugelassen und kein Stress mit irgendwelchen Jury’s oder sonstige Ausfälle. Mit den Plätzen 13 und 10 ist uns an dem Tag so auch noch ein ganz versöhnlicher Abschied von Warnemünde gelungen.
Unser Endresultat nach 10 Rennen mit den Einzelplatzierungen (3,4,6,10,10,13,18,22,23,(28)) war ein 10. Platz. Die Top 10 erreicht und somit das ausgerufene Ziel geschafft, nur an der Einstelligkeit müssen wir im Laufe der Saison noch etwas arbeiten.
Abschließend lässt sich sagen, die Besten haben gewonnen, herzlichen Glückwunsch an Svenja und Butze, die bei unterschiedlichsten Windverhältnissen, mit 8 x Platz 2 und 1 x Platz 7, die konstanteste Serie gefahren sind und sich knapp aber verdient, am letzten Tag den deutschen Meistertitel vor Donald und Leon sicherten.
Für uns waren es kräftezehrende, lehrreiche Segeltage, die den Ansporn und den Spaß am Segelsport weiter entfachten und die Vorfreude auf die Europameisterschaft am Vierwaldstädter See in der Schweiz im August geweckt haben. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass auch ganz vor’n für uns was geht, aber Konstanz sich dann eben doch auszahlt.
Daniel und Alex sind in Summe einen 13. Platz gefahren, was für eine noch nie zusammen gefahrene Crew aus meiner Sicht ein absolut starkes Ergebnis ist. Besser geht immer, aber da hilft nur: „mehr Segeln und schlau Segeln“. Zum für uns anstehenden Saisonhighlight in der Schweiz sind nur die ersten 25 der deutschen Rangliste zugelassen. Deutschland stellt damit das stärkste Feld. In Summe werden 50 Schiffe kommen, die unter anderem aus der Türkei, Österreich, Tschechien, Ungarn und der Schweiz anreisen werden. Gucken ob unsere Ruderanlage dann wieder 25g zu leicht ist :D
Ich wünsche allen eine erfolgreiche Segelsaison und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Beil
4375
Christopher
Am vergangenen Wochenende veranstalteten die Segler von Stahl Finow erfolgreich ihren 5. Askaniercup. Nach der Corona bedingten Absage vom Vorjahr, war der Wille, wieder einen hochkarätigen sportlichen Wettkampf auf dem Werbellinsee vorrangig für die jungen und jüngsten Segler/innen des Vereins und des Verbandes Brandenburgischer Segler zu organisieren, im Verein stark ausgeprägt.
Bereits Ende des Vorjahres, als aufgrund der sich entwickelnden 3. Welle der Pandemie noch niemand an die derzeitig „guten“ Zahlen glauben konnte, wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen, zu denen neben der Anmeldung des Wettkampfes, der Organisation von Helfern, Verpflegung, Schiedsrichtern, Wettfahrtleitern u.v.m. vor allem die Erstellung eines umfangreichen Hygienekonzeptes z.B. zur Durchsetzung der A-H-A-Regeln gehörte. Deren einschneidendste Festlegung war sicherlich das Verbot der Übernachtung auf dem Vereinsgelände, denn dadurch wurde für externe Segler die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung wesentlich erschwert. Und trotz der gegenwärtigen gesetzlichen Lockerungen wurde das Konzept zum Schutze aller auch umgesetzt.
Umso mehr freute sich die 30-köpfige Crew um Regattaobmann Carl Duhn, das dann doch nahezu ingesamt 80 Meldungen in den fünf ausgeschriebenen Bootsklassen zusammen kamen. Und trotz des Übernachtungsverbotes kamen die Teilnehmer/innen dann doch aus insgesamt sechs Bundesländern. Neben den Berliner und Brandenburger Junioren-Seglern waren hier Sportsfreude aus Sachsen, Hamburg, Niedersachsen und Bremen am Start. Und in der vom Alter her größten Bootsklasse, Laser Radial, ging mit Dora Gomercic von den Gifthorner Seglern sogar eine Seglerin für die Niederlande an den Start (Boot NED 006). Grund für die gute Beteiligung war sicherlich auch das Wegfallen zahlreicher Konkurrenzveranstaltungen. Besonders weit angereist waren z.B. auch die Sportsfreunde aus Lübeck, aus Schaumburg-Lippe oder Wolfsburg.
Lediglich in der Klasse der Jüngsten (Opti C) sah es aufgrund der Anfahrtsprobleme mit der Beteiligung nicht so gut aus, hier ist der Wille zum sportlichen Wettkampf außerhalb des Vereins dann offenbar doch noch nicht so ausgeprägt.
So entschied sich die Wettfahrtleitung nach intensiver Prüfung und Ablauf der Anmeldefrist, diese Klasse wegfallen zu lassen und den jüngsten Seglern, die bereits gemeldet hatten, die Teilnahme in der höheren Klasse B zu ermöglichen oder das Startgeld zurück zu zahlen. Für eine Ranglisten-Wertung hätten es wenigsten zehn Teilnehmer in der Klasse C sein müssen, und diese Zahl wurde nicht erreicht. Da aber doch mehrere sehr junge Segler sich dann für die Teilnahme bei den Fortgeschrittenen entschieden, wurde letztlich anhand der dort erreichten Ergebnisse zumindest auch eine eigene C-Wertung bei der Siegerehrung prämiert, wenn auch keine Ranglistenwertung.
Aufgrund der insgesamt fast 80 Boote (übrigens sämtlich Ein-Hand-Boote und mithin Corona-unproblematisch), wurde das Gesamtfeld in zwei Teile geteilt. Die Optis der Klassen B und A segelten unter Wettfahrtleiter Christoph Laska ihre Kurse vor allem zwischen Süßem Winkel, Spring und Polizeibucht, während die Klassen Laser 4.7 und Laser Radial weiter östlich bis kurz vor Altenhof auf dem See unterwegs waren.
In allen vier Klassen wurden jeweils fünf Wettfahrten von jeweils einer knappen Stunde gesegelt. Erster Start war Sonnabend kurz nach 11 Uhr und es folgten noch zwei weitere Wettfahrten jeweils im Anschluss an die vorangegangene und am Sonntag wurden dann noch einmal zwei Wettfahrten ab 10 Uhr gesegelt, so dass im Ergebnis in jeder Klasse jede/r einzelne Segler/in das schlechteste seiner/ihrer fünf Ergebnisse streichen konnte.
Die Bedingungen auf dem See verlangten dabei den jungen Seglerinnen und Seglern einiges ab: Mehrere, z.T. intensive, aber zum Glück kurze Regenschauer am Samstag beeinträchtigten nicht nur das Wohlempfinden auf dem Wasser, sondern führten im Zusammenhang auch zu zahlreichen Drehern des grundsätzlich aus Nordwest kommenden Windes, zum Abflauen und wieder Zunehmen, so dass die wechselnden Windstärken zwischen einer und drei mit Böen von vier Windstärken den Sportlern einiges an Bootsbeherrschung abverlangten. Am Sonntag regnete es zwar nicht mehr, dafür aber frischte der Wind weiter auf. Einzelne Böen gingen jetzt bis zur Sechs. Im Ergebnis kenterten mindestens ein Opti und zwei Laser, aber da die Segler/innen gut trainiert waren, richteten sie ihre Boote wieder auf, schöpften das hinein geströmte Wasser heraus und setzten die Wettfahrt fort, natürlich um ein paar Plätze zurück gefallen.
Insgesamt war es eine sehr faire und regelkonforme Regatta, Sach- und Materialschäden wurden nicht gemeldet und die vier Schiedsrichter hatten kaum Anlass einzugreifen. Selbst die Anzahl der Frühstarts hielt sich in Grenzen, am Sonntag schafften es die Laser völlig ohne Frühstart über die Linie. Vielleicht lag es an Corona. Jedenfalls waren die jungen Sportsfreunde gefühlt viel entspannter als bei früheren Ranglistenregatten kurz vor dem Saisonende, wo oftmals schon sehr verbissen um jeden Platz und Punkt gekämpft wurde. In diesem Jahr überwog deutlich der Spaß am Segeln.
Dennoch wurde hochklassig gesegelt und die Ergebnisse, die Zieleinläufe und Platzierungen waren hart umkämpft. Aber mit hoher Fairness!
Entsprechend lagen die Gesamtergebnisse oftmals nach den fünf Wettläufen dennoch sehr dicht beieinander.
In der größten Klasse, Laser Radial, siegte z.B. Konstantin Kloß vom Müggelsee punktgleich vor Hannes Braune vom Segelklub Märkischer Adler. Beide erreichten acht Punkte und letztlich entschied erst die letzte Wettfahrt und da hieß es eben Kloß vor Braune. Dritter mit 13 Punkten wurde Malte Leinert von Ciconia Storkow, vierte Dora Gomercic, wie oben erwähnt, auf dem holländischen Boot. Milo Pachali von den Gastgebern Stahl Finow kam mit 29 Punkten und damit punktgleich zum Platz 8 leider nur auf den 9. Platz. Gemeldet war 17 Segler/innen.
In der zweitgrößten Klasse, den Laser 4.7, siegte Line-Anneliek Pähler (7 Punkte) vom Norddeutschen Regatta Verein mit einem Punkt Vorsprung vor Henrik Köhler vom Eisenbahner Segel Verein Kirchmöser und Martin Erdmann vom Sail-Lollipop Regatta Verein (13 Punkte), und auch hier hatten erst die Ergebnisse der letzten Wettfahrt diesen Punktunterschied erzeugt. Die Segler von Stahl Finow, die allesamt erst in dieser Corona-Saisson vom Opti in die niedrigste Laser-Klasse gewechselt waren, erreichten die Plätze 7 (Niklas Büttner, 26 Punkte), 9 (Silas Pachali, 31 Punkte), 11 (Edwin Fielitz, 34 Punkte) und 17 (Timon Siedler, 57 Punkte). Niklas Büttner hätte ggf. sogar noch ein besseres Endergebnis erreichen können, wäre er nicht in der letzten Wettfahrt wegen einer nicht korrigierten Tonnenberührung disqualifiziert worden. Mit einem sehr guten 3. Platz in der 4. Wettfahrt erreichte übrigens Silas Pachali das beste einzelne Wettfahrtergebnis eines SVSF-Sportlers. Nach einer sehr guten ersten Kreuz war zeitweise sogar in Führung gewesen. Auch hier waren 17 Boote gemeldet.
Bei den Opti-Regatta-Seglern (Klasse A) dominierte dagegen ein Segler das Feld. Carl Wolf von Segelclub Fraternitas gewann mit 6 Punkten Vorsprung (gewertet wurden beim ihm nur jeweils zwei 1. und zwei 2. Plätze) vor Amelie Röpke vom Schwielochsee und Franz Lasch, ebenfalls Fraternitas. Gemeldet waren hier 22 Seglerinnen, von denen dann aber noch einige kurzfristig auf andere Regatten an Nord- und Ostsee umschwenkten, so dass letztlich nur 15 Teilnehmer für die Rangliste gewertet werden konnten.
Besonders spannend war das Ergebnis bei den jüngsten Seglern, dem gemeinsamen Feld von B und C. Hier dominierten die Mädchen unter den 29 gemeldeten Starterinnen und zeigten den Jungs ihre deutliche taktische Überlegenheit, die diese auch nicht körperlich ausgeglichen konnten. Platz 1, 2, 3 und 5 gingen an die Mädchen! Johanna Kugel siegte souverän mit ebenfalls zweimal Platz 1 und zweimal Platz 2 (= 6 Punkte) vor Luisa Helene Kloß (beide vom Müggelsee), gefolgt von Lenja Melchert und Magnus Herbach, beide Freie Vereinigung der Tourensegler Berlin. Im Gesamtfeld zwar nur auf den Plätzen 13 (Matti Zerson), 20 (Ole Reinhardt) und 23 (Fritz Sievers), aber als C-Segler extra gewertet kamen die jüngsten Segler von Stahl Finow (alle bei ihrer jeweils ersten Regatta) in der C-Wertung auf die Plätze 1 -3! Wobei aus Trainer-Sicht ihre größte Leistung sicher darin bestand, alle fünf Wettfahrten unter den beschriebenen Witterungsverhältnissen und in einem höher klassigen Feld durchgehalten zu haben!
Vor diesem Hintergrund dankte der Abteilungsleiter Segeln als Gastgeber zum Abschluss der Regatta allen Teilnehmern noch einmal für ihre Anreise und ihren fairen, sportlichen Umgang miteinander und lud sie bereits zur Folgeveranstaltung in 2022 ein. Namentlich die Gewinner der Wanderpokale in den Opti-Klasse müssen diese ja verteidigen oder im nächsten Jahr an die neuen Sieger weiter geben.