SV Stahl Finow Abteilung Segeln Rotating Header Image

Fahrtensegeln

Frühjahrsschlepp 2023 (Nachtrag)

Aufgrund der Schleusensanierungen im Westteil vom Finowkanal ist der übliche Weg nicht befahrbar, wir müssen eine lange Route planen und absolvieren. Wir kranen an einem Freitag Nachmittag die Boote ins Wasser, nutzen den folgenden Samstag Ende April 2023 komplett für die Absolvierung von zehn Schleusen, zwei Hubbrücken und einem Schiffshebewerk verteilt auf ca. 50 Kilometern. Zum Glück hat das Wetter mitgespielt, nachfolgend ein paar Eindrücke.

Einerseits war es wunderbar, diesen Abschnitt des Finowkanals und den Eberswalder Industriestandorten zu erleben, andererseits gab es über 70 Fahrtenseglerpunkte für die Strecke 😉.

Terminkalender 2021

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste und Besucher unserer Homepage, wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021.

Das neue Jahr hat bei uns auch mit der Aktualisierung des Terminkalenders mit den geplanten Veranstaltungen und Regatten begonnen. Noch mehr als in den Vorjahren gilt: alle Termine unter Vorbehalt. Die Terminkalender als Flyer werden bald zur Verfügung stehen.

Bleiben Sie gesund!

Fahrtenseglerabend Herbst 2018

Bitte den Link anklicken Danke

 

Einladung Fahrtenabend Werbellinsee 2018_02

Ergebnisse 2. Lauf Seekreuzer

Am vergangenen Samstag fand der 2. Lauf der Seekreuzerregatta statt.

Während die Rundungsmarken vor der Dampferanlegestelle in Altenhof und die zweiten Boje kurz vor der Wasserskistrecke in Richtung Joachimsthal ausgelegt wurde, konnten sich die Regattateilnehmer anmelden und im Anschluss erfolgte die Eröffnung der Veranstaltung durch Mario Drechsler, den stellvetretenden Abteilungsleiter.

Die geplante Startzeit mit 11 Uhr konnte wegen dem ausbleibenden Wind nicht eingehalten werden. Nach einer Verzögerung von 30 Minuten konnte dann das Startfenster von 20 Minuten eröffnet werden und die 21 gemeldeten Boote passierten die Startlinie.

Nach langem und konzentrieten Segeln kam die „Atalanta“ mit der Crew Kardokus (Rene, Anett, Ole) als erstes in Ziel. Nachdem alle Boote die Ziellinie durchquerten, wurden die Bojen eingeholt.

Nach einer Stärkung vom Grill und der Auswertung der Wettfahrt beim Bier, wurde auch schon die Siegerehrung vorbereitet.

In der Gruppe I, Boote mit einer Yardstickzahl bis 113, ersegelte den ersten Platz, ebenso als schnellste Yacht, das Boot „Selekta“ mit Eigner Hans-Joachim Gerlach und seiner Crew. Die Gruppe II, Boote ab einer Ysardstickzahl 114, wurde durch das Boot „Nessie“ mit Steuermann Stefan Lauk, Birgit Lauk-Pinkau und Olaf Winkelmann.

Die Ergebnisse sind einzusehen unter folgendem Link –> 2. Lauf Seekreuzer

 

Mit der Siegerehrung wurde auch die letzte Regatta in diesem Jahr im Verein ausgetragen. Am kommenden Samstag, den 30.09.2017, findet das Absegeln 2017 um 13.00 Uhr mit der Eröffnung am Fahnenmast statt, wo alle Segler reecht herzlich eingeladen sind.

 

Der Regattaobmann, Christian Eckart

 

Stimmt mit ab: Barnimer Sportlerwahl 2016

Achtung: hier ist der Link zur Barnimer Sportlerwahl 2016.

https://www.umfrageonline.com/s/Sportlerwahl2016

Bis zum 17.11. kann jeder voten, aber maximal einmal pro Tag.

Unterstützt Christopher und Christian bei den Männern Ü 18, aber auch die jugendlichen Kanuten bei den Sportlern U 18.

Toralf Reinhardt

Fahrtenseglerabend beim SVSF

Liebe Seglerinnen, liebe Segler,

der Frühling hält Einzug, die nächste Segelsaison am Werbellinsee steht bevor – und so wird es Zeit für unser Frühjahrs-Fahrtenseglertreffen. Dieser Fahrtenseglerabend wird auch in diesem Jahr wieder beim SVSF stattfinden, und zwar am 29.04.2016 ab 19:00 Uhr im Bootshaus in Wildau.
Hierzu möchten wir Euch alle herzlich einladen.

Weitere Informationen findet Ihr in der „angehängten“ Einladung. Wir würden uns freuen, möglichst viele von Euch am 29.4. wiederzusehen!

Herzliche Grüße,
Ulf Ploschenz & Alexander Richter

Einladung Fahrtenabend Werbellinsee 2016_01

Hier gibt es die Einladung auch noch einmal als pdf zum download:
Einladung Fahrtenabend Werbellinsee 2016_01

Einladung Fahrtenseglerabend 13. November 2015

Hier findet ihr die Einladung Fahrtenseglerabend 2015 Herbst für den 13.11.2015. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.

 

Fahrtensegler-Abend bei Stahl Finow 2015

Am vergangenen Freitagabend (24.04.) trafen sich die Fahrtensegler vom Revier Eberswalde unter Vorsitz des Revierobmannes Stefan Lauk im Vereinshaus der Stahl Finower Segler zum ersten Fahrtenseglerabend 2015.
Anhand der beigefügten Power-Point-Präsentation führte Stefan, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Brandenburgischer Segler, durch den mit knapp 40 Teilnehmern gut besuchten Abend.
Nach der Begrüßung referierte zunächst Ina Martin über die „Zuwanderung von Elchen und Wölfen in Brandenburg“ und dann ging es an die „harten Fakten“:
34 Teilnehmer aus drei Segelvereinen ersegelten 2014 insgesamt 23.989 Punkte. Das liegt im Landesvergleich etwas unter dem Durchschnitt. Landesweit nahmen 963 Teilnehmer aus 35 Vereinen teil und erreichten insgesamt knapp 460.000 Punkte.
Naturgemäß stellte die Finower mit 22 Teilnehmern die größte Gruppe im Revier, vor neun Altenhofern und drei Seglern vom Yachtclub Schorfheide. Durchschnittlich erreichte jeder einzelne 706 Punkt. Allerdings erreichten acht Teilnehmer z.T. deutlich über 1.000 Punkte und der ehemalige Finower Abteilungsleiter Segeln lag mit 996 auch nur knapp unter dieser Grenze.
Bester Fahrtensegler wurde Gunnar Neumann vom YCS mit 1.594 Punkten vor Ingrid und Hans-Joachim Gerlach mit je 1.546 Punkten (beide SVSF). In der Kategorie „Binnen“ erreichten die Gerlachs aber Platz 1.
Auf die höchste Anzahl von Bord-Tagen kamen Petra und Werner Kroll und das schönste Bordbuch präsentierten Bärbel und Eberhard Raasch.
Besonders begrüßt wurde Paul Pinkau als jüngster Teilnehmer am Fahrtenwettbewerb. Diese Perspektive muss er auch gleich in einem Vortrag am 15. November 2015 beim zweiten geplanten Fahrtensegler-Abend (dann beim YC Schorfheide) vorstellen.
Von den Vereinen her wurden der Segel- und Wassersportverein Werbellinsee aus Altenhof insgesamt 13. und der Yachtclub Schorfheide 20. bei den Vereinen bis 80 Mitgliedern und der SV Stahl Finow 9. bei den großen Vereinen.

Alles in Allem ein gelungener Abend bei guter Versorgung vom Gastgeber, der so auch Gelegenheit hatte, den neuen Fahrtenobmann im Verein, Sportsfreund Alexander Richter, bekannt zu machen.

Fahrtenseglerabend_Auswertung_20150424

Kranen der Boote und anstehende Termine

In vielen Vereinen gibt es einen gemeinsamen Termin, um die Boote aus dem Winterlager zu holen und wieder im Wasser zu nutzen. Da kommt dann oft ein Kran oder eine Slipbahn wird gemeinschaftlich genutzt. Bei Stahl Finow ist das auch so, vor dem vom Verein genutzten Winterlager stand gestern ein Kran und hat die Boote ins Wasser gehoben.

 

Folgende Termine stehen aktuell im Terminplan:

24.04.2015 Fahrtenseglertreffen im Bootshaus von Stahl Finow

02.05.2015 Ansegeln im Revier

02./03.05.2015 Intensivtrainingswochenende für die Kinder- und Jugend

09.05.2015 Frühjahrsregatta

16.05.2015 erster Lauf der Seekreuzerregatta

OpenSeaMap – einen Blick wert

Für die langen Törns sind Seekarten unentbehrlich, daher haben insbesondere die Kielboote das entsprechende Kartenmaterial in digitaler Form mit an Bord.
Im Schatten von OpenStreetMap hat sich (auf gleicher technischer Basis) die OpenSeaMap zu einem benutzbarem Stand entwickelt und ist einen kleinen Beitrag wert:

OpenSeaMap_Ausschnitt

1. Was ist die OpenSeaMap?

Es handelt sich dabei um ein nichtkommerzielles Projekt, wo viele Freiwillige die Daten zusammentragen und dann auf Basis der Daten eine kostenlos verwendbare Karte entsteht. Diese Karte lässt sich ausdrucken, auf die passenden Geräte herunterladen und man kann auch direkt die Daten herunterladen, um ggf. eigene Auswertungen damit zu machen. Einen ersten Eindruck kann man sich auf der Webseite http://www.openseamap.org verschaffen.

2. Wie kann bei fehlenden Daten geholfen werden?

Für die Besitzer von NMEA-Geräten an Bord ist das Datensammeln relativ leicht, unter http://www.ak-modul-bus.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd1100!0,593990270125796,OSM2 lässt sich für 30 Euro ein einfacher Logger bestellen, der dann automatisch die GPS- und Echolotdaten sammelt und auf eine Speicherkarte schreibt. Mit diesen Daten werden dann die Tiefenlinien in diesem Projekt erstellt.

Die anderen Daten (Brückendurchfahrtshöhen, Schleusenbreiten) etc. stellen die regionalen WSA für diese Projekte kostenfrei zur Verfügung oder lassen sich oft direkt vor Ort ablesen. Mit ein wenig Einarbeitung lassen sich die Daten dann auf der Webseite an den richtigen Bauwerken eintragen.

3. Weitere Links

Heise-Artikel zu dem Projekt

Youtube-Kanal zur OpenSeaMap