SV Stahl Finow Abteilung Segeln Rotating Header Image

Allgemein

Frühjahrsregatta 2021 trotz Corona

Streamline

Trotz der andauernden Corona-Pandemie, konnten die Segler des SV Stahl Finow e.V. am vergangenen Samstag ihre geplante Frühjahrsregatta in diesem Jahr erfolgreich durchführen, wenn auch natürlich mit Einschränkungen.

Streamline
Streamline mit Hendrik Reinhardt, Paul und Tobias Dressler

Dass die Segler damit gegenüber anderen Sportarten, auch und gerade den Indoorsportarten im eigenen Verein, privilegiert sind, ist ihnen durchaus bewusst und natürlich auch im Gesamtverein diskutiert worden.

Aber die Besonderheit des Segelsports ist eben neben der relativ geringeren Bedeutung von Alters- oder Geschlechtsspezifik der Abstand, der grundsätzlich zwischen den einzelnen Booten und zum Teil auch an Bord herrschen sollte. Zudem ist die Mannschaftsstärke selbst bei den größten Booten auf dem Werbellinsee mit maximal drei Seglern vorgegeben und wird höchstens durch Mitnahme des Familiennachwuchses überschritten.

Bei den stabilen Inzidenzwerten im Landkreis Barnim, traute sich mithin die Abteilungsleitung Segeln eine Corona-konforme Durchführung eines sportlich fairen Wettbewerbes zu und konnte dies im Gegensatz zum Vorjahr auch kurzfristig stemmen, inklusive Hygienekonzept an Land.

Gemeldet hatten 2021 insgesamt 29 Boote mit über 50 Seglern vom gesamten Werbellinsee und natürlich vor allem vom ausrichtenden Seglerverein. Die Boote wurden von Wettfahrtleiter Lars Schulz zur weiteren Entzerrung in zwei Gruppen geteilt und starteten ab 13.00 Uhr zeitversetzt; einmal die 15 Kielkreuzer und einmal die elf Jollen und drei Jollenkreuzer.

Auf ein vorbereitendes Treffen zuvor an Land wurde verzichtet. Die Vorbesprechungen mussten komplett online durchgeführt werden.

Bei sonnigem Wetter und zwei bis drei Windstärken vorrangig aus Süd-West, aber zum Teil stark drehend, begannen die Wettfahrten unweit des Barschberges mit einer kurzen Kreuz zur Luv-Tonne als Ablauftonne. Dann folgte der lange Vorwind-Kurs bis zur Lee-Tonne unweit der Wasserskistrecke bei Joachimsthal und abschließend die noch längere Kreuz über den gesamten See zurück zum Ausgangspunkt, denn die Start- markierte auch die Ziellinie.

Der härteste Kampf entbrannte von Anfang zwischen den Kielkreuzern „SMY“ (einer Soling unter Regattaobmann Carl Duhn) und „Streamline“ (einem offenen Kielkreuzer unter Schatzmeister Hendrik Reinhardt). Die Streamline startete mit „Frühstart“ und musste korrigieren, also wenden, hinter die Startlinie zurückkehren und ein zweites Mal starten. Die SMY dagegen startete mit „Nullstart“ perfekt und war mithin an der Luv-Tonne das erste passierende Boot. Auf dem langen Vorwind-Kurs gelang es jedoch der Crew der Steamline (außer Reinhardt noch Paul und Tobias Dressler), die SMY abzufangen und auf der Kreuz dann sogar deutlich hinter sich zu lassen. Mit einer gesegelten Zeit von einer Stunde und 31 Minuten (1:31) wurde eine außerordentlich schnelle und rekordverdächtige Runde gesegelt. Der Abstand auf die SMY als 2. Boot betrug im Ziel 13 Minuten, der Abstand zu den langsamsten Booten sogar mehr als eine Stunde!

Das „Blaue Band“ vom Werbellinsee ging damit 2021 eindeutig an die „Steamline“. Glückwunsch!

Der Sieg der Wettfahrt aber ging an die SMY, da die gewertete Wettfahrzeit letztlich nach dem rechnerischen „Rennwert“ der einzelnen Boote berechnet wurde (so genannte „Yardstick-Wertung“). Mithin schrumpfte der Zeitvorsprung von 13 Minuten auf einen Rückstand von 57 Sekunden und schob die „Streamline“ auf Platz 2. (Vielleicht hätte es ohne den Frühstart gereicht?)

Platz 3 bei den Kielkreuzern ging verdient an die Crew von Thomas Weidner mit weiteren zwei Minuten berechnetem Rückstand.

Aber auch bei den Jollen und Jollenkreuzern wurden intensiv gekämpft, wobei auch hier aufgrund der Rennwerte die gesegelten nicht vollständig mit den gewerteten Platzierungen übereinstimmten.

Bei den Jollen wurden sieben der elf Boote von Jugendlichen aus dem Landesstützpunkt Segeln geführt und diese zeigten den erwachsenen Seglern deutlich, wie gut sie ihre Boote bereits beherrschen. Nur mit Mühe und einem gewerteten Vorsprung von ca. zwei Minuten konnten Christopher Jantz und Christian Eckart, u.a. Brandenburger Meister in der Klasse Pirat, den Sieg bei den Jollen holen und die Jugend auf Distanz halten; Platz 2 – 6 aber gingen an Nachwuchssegler vom Verein auf verschiedenen Einhandbooten der Laser-Klassen (in der Reihenfolge: Silas Pachali, Milo Pachali, Edwin Fielitz, Timon Siedler und Tom-Luca Voigt).

Bei den 20er-Jollenkreuzern als abschließender Wertungsgruppe siegte mit letztlich acht Minuten gewertetem Vorsprung verdient ebenfalls ein ehemaliges Mitglied der Stahl Finower Jugendgruppe, nämlich Jasmin Schmidt mit Crew Maik Jäkel vor Nils Hempel mit Crew Henry Hempel und Ulf Ploschenz sowie Martin Sieker mit Crew.

Im Ergebnis war es ein anspruchsvolles Rennen und ein guter Saisonauftakt für den Verein wie auch den diesjährigen Segelsport auf dem Werbellinsee, wenn auch wegen der Corona-Pandemie die Siegerehrung in diesem Jahr nur online stattfinden konnte und auch das übliche gemütliche Zusammensein im Nachgang des Wettkampfes diesmal ausfallen musste.

(Alle Ergebnisse unter www.stahl-finow-segeln.de.)

Toralf Reinhardt

Absage Termine

Saisonstart mit Hindernissen

Auf Grund der aktuellen Lage ist es erforderlich einige Termine zum Saisonstart abzusagen.

Der Arbeitseinsatz am 10.04.2021 kann so wie geplant nicht statt finden.

Auch der Fahrtenseglerabend am 30.04.2021 muss leider Ausfallen.

wir bedauern die Situation sehr, bitten aber um Verständnis.

weitere Information werden folgen.

bis dahin bleibt alle gesund.

Mario Drechsler

kalte Winterwelt am Werbellinsee

Unser Mitglied Jörg hat die aktuelle Situation am Werbellinsee und Werbellinkanal aus der Vogelperspektive dokumentiert.

Terminkalender 2021

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste und Besucher unserer Homepage, wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021.

Das neue Jahr hat bei uns auch mit der Aktualisierung des Terminkalenders mit den geplanten Veranstaltungen und Regatten begonnen. Noch mehr als in den Vorjahren gilt: alle Termine unter Vorbehalt. Die Terminkalender als Flyer werden bald zur Verfügung stehen.

Bleiben Sie gesund!

Weihnachtsgruß

Piraten unterwegs…

Unser Mitglied Christopher Jantz war mit seinem Pirat in Berlin erfolgreich unterwegs, die Details gibt es auf der Seite der Piraten KV.

Viel Spaß beim Lesen!

2. Lauf Seekreuzerregatta

Am vergangenen Samstag fand der 2. Lauf der Seekreuzerregatta statt. Die Wetterbedingungen waren traumhaft, relativ gleichmäßig wehte der Wind aus Ost mit Stärke 3 und die Sonne schien auf den See.

Mit 13 Schiffen in der Wertung Yardstick bis 112, konnte Steuermann Hendrik Reinhardt mit Skipper Jörn Otromke und seinen Crewmitgliedern Sybille Bach und Stefanie Hennig (alle vom Sportverein Stahl Finow e.V. Abteilung Segeln), den 2. Lauf der Seekreuzerregatta für sich entscheiden.

In der Wertung Yardstick ab 113 gewann Thomas Weidner mit Crew Sabine Weidner und Kathrin Otis vom Yachtclub Schorfheide e.V. .

Der Ergebnisse vom 1. Lauf Seekreuzer am 20.06.2020 und dem 2. Lauf Seekreuzerregatta sind unter diesem Link zu finden.

Wir gratulieren den Gewinnern, bedanken uns gleichzeitig bei allen Teilnehmern, sowie dem Organisationsteam.

68. Werbelisseeregatta – Flaute verhindert Wettkämpfe

Wenig Wind

Lange hatte die Abteilungsleitung Segeln de SV Stahl Finow e.V. überlegt, ob sie unter den Corona-Bedingungen 2020 bereit und in der Lage ist, die anstehende 68. Werbellinseeregatta zu organisieren und durchzuführen.

Wenig Wind
Wenig Wind

Letztlich hatte der Optimismus obsiegt und die Vorbereitungen wurden in Angriff genommen. Ein umfangreiches Hygienekonzept wurde entwickelt (und dann umgesetzt), die Teilnehmerzahlen reduziert und die verbindende Abendveranstaltung abgesagt. Wichtig war die Organisation eines sportlichen und fairen Wettkampfes.

Und insgesamt 108 Seglerinnen und Segler hatten dies gewürdigt und ihre Teilnahme in den vier Bootsklassen 20er-Jollenkreuzer, XY-lon, Pirat und 420er-Jolle rechtzeitig und online angemeldet und fast alle waren auch pünktlich angereist. Aufgrund der wenigen Regattatermine in diesem Jahr waren Sportsfreunde aus vielen Bundesländern dabei, neben Brandenburg vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern. Die weiteste Anreise war aus Nordrhein-Westfalen und Bremen erfolgt.

Aber niemand konnte letztlich einen Sieg erringen und auch die Landesmeisterschaft in der Bootsklasse Pirat konnte nicht ausgesegelt werden.

Denn die herrschende Hochdruckwetterlage machte jeden Versuch zunichte, eine Wettfahrt zu fahren. Am Samstagvormittag hatte Wettfahrtleiter Olaf Winkelmann nach der Eröffnung um 09.30 Uhr noch Hoffnung auf zumindest 2 Windstärken, aber die für eine Rangliste bzw. Landesmeisterschaft erforderlichen stabilen mindestens 5 Knoten Windgeschwindigkeit wurden während des gesamten Samstages nie länger als maximal 15 Minuten erreicht. Danach drehte der Wind wieder oder flaute ab. Drehungen gab es dabei zwischen Südost bis West und mitunter kräuselte sich das Werbellinseewasser auch ein bisschen; richtig „Segeln“ aber ging nicht.

Die Bojen wurden zwar ausgelegt und wieder aufgenommen, aber ein fester Kurs konnte nicht definiert werden. Die Seglerinnen und Segler selbst warteten geduldig bei sengender Sonne auf dem Wasser vom Rausfahren gegen 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr, als der Wettfahrtleiter dann die geplanten Wettfahrten mit dem Signal „Startverschiebung“ auf unbestimmte Zeit abbrach und zunächst der Hafen wieder angelaufen werden musste. Trotz leichten Auffrischens gegen 16.00 Uhr konnte auch dann keine Wettfahrt mehr organisiert werden.

Noch schlimmer wurde es am Sonntag. Der Werbellinsee war spiegelglatt und nicht einmal mehr die „Flautenbensel“ flatterten im nicht vorhandenen Wind. Startverschiebung an Land bis 12.00 Uhr. Dann musste die 68. Werbellinseeregatta ohne eine einzige Wettfahrt beendet werden, zum vierten Male seit 1952. Letzte Startmöglichkeit wäre 13.00 Uhr gewesen

Die Preise wurde deshalb im Anschluss unter den Sportsfreunden ausgelost, die bis zum Schluss ausgeharrt hatten; in der Klasse der 20er-Jollenkreuzer dabei unter allen 12 Besatzungen!

Am 2. Augustwochenende 2021 soll deshalb die 69. Werbellinseeregatta wieder durchgeführt werden, dann hoffentlich mit genügend Wind und einigen Besonderheiten zum 75. Geburtstag von Stahl Finow!

Erste Regatta 2020 bei Dauerregen und Wind

Steuerbordbug Richtung Ostern

Eine hervorragende Teilnahme und sehr gute bis anspruchsvolle Segelbedingungen machten die erste Wettfahrt der laufenden Saison  zu einem vollen Erfolg für die Teilnehmer und die Gastgeber vom Sportverein Stahl Finow e.V.

Steuerbordbug Richtung Ostern
Steuerbordbug nach Osten

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte auch die diesjährige Segelsaison wie so viele andere sportliche Events nicht wie geplant starten, umso sehnsüchtiger wurde ihr Start von den Seglerinnen und Seglern erwartet.

Der jährliche Schlepp zum Werbellinsee musste um ca. 5 Wochen nach hinten verschoben werden und fand erst zu Pfingsten statt.  Eine Woche später folgte das traditionelle Ansegeln, diesmal nur als Geschwaderfahrt über den See und ohne anschließendes Beisammensein.  Und auch der diesjährige Askaniercup musste ersatzlos ausfallen, da aufgrund der zwischenzeitlichen Änderungen hin zu einer „Umgangsverordnung“ der rechtliche Rahmen sich inzwischen zwar verbessert hat, aber die Vorbereitungszeit jetzt einfach zu kurz war, von der Problematik der Einhaltung der Abstandsregeln bei 150 ggf. teilnehmenden Kindern + Eltern und Trainern ganz zu schweigen.

Ein Vorteil des Segelsports ist aber ganz sicherlich, dass er im Prinzip immer an der frischen Luft stattfinden muss und ein zweiter, dass ein gewisser Abstand zwischen den Booten notwendig ist, sonst gibt es ungeliebte Schrammen. Insofern entschied sich die Abteilungsleitung der Segler von Stahl Finow, auf den Termin des nicht stattfindenden Askaniercups den sonst ebenfalls wegfallenden ersten Lauf der diesjährigen Seekreuzerregatta, d.h. die Wettfahrt der größten Sportsegelboote, zu legen. Der 2. Lauf findet traditionell, und so soll es auch 2020 sein, im September statt.

Und insgesamt 19 Kielkreuzer mit knapp 60 Teilnehmern von den Vereinen rund um den Werbellinsee hatten dies offenbar bereits erwartet und nahmen die Wettfahrt am vergangenen Sonnabend entschlossen in Angriff. Das Wetter hätte besser sein können, es regnete im Prinzip durchgängig und wurde zum Ende hin zum Wolkenbruch. Aber genügend Wind aus nordwestlicher Richtung entschädigte die Sportlerinnen und Sportler dafür durchaus.

Vor Wind vor Altenhof

Gestartet wurde pünktlich um 11.00 Uhr und dann ging es für alle Jachten zweimal Richtung Osten um den See und zurück zum Ausgangspunkt als Ziel mit der Wendemarke am Anfang der Wasserskistrecke.  Zu Runden galt es zu dem eine weitere Tonne vor Altenhof, so dass die wenigen Spaziergänger auch etwas zu sehen bekamen.

Durchschnittliche 4 Windstärken, in Böen auch 5, bedeuteten harte und gemeinschaftliche Arbeit auf den Booten vor allem bei den Wendemanövern auf der Kreuz gegen den Wind.  Aber genau deshalb wird der Sport ja betrieben!

Im Ergebnis benötigte die schnellste Jacht nur 2:11 (Stunden: Minuten) gesegelte Zeit für die gesamte Strecke! Ein hervorragendes Ergebnis, das allerdings in der Wertung keinen Bestand hatte, da der Skipper mit seiner Crew offenbar aufgrund von überbordendem sportlichen Ehrgeiz einen mit Tonnen abgesperrten Bereich durchfahren hatte und deshalb disqualifiziert (also Letzter!) wurde. Der Name und Weiteres wird deshalb hier nicht erwähnt, den Teilnehmern ist allses natürlich bekannt.

Somit ging der Sieg verdient an die Joachimsthaler Skipperin Katrin Braun mit Vorschoter Michael Nitz auf der Jacht „Albin Express“; gesegelt waren sie 2:17 Stunden; aufgrund der die individuellen Bootseigenschaften ausgleichenden Yardstick-Wertung wurden daraus 2:08 Stunden als Wertungszeit. Und auch Platz 2 ging an eine Steuerfrau: Jasmin Schmidt vom SV Stahl Finow e.V. mit der Crew Stefan Lauk und Paul Pinkau erreichte auf dem H-Boot eine Wertungszeit von 2:10 Stunden, nur 18 Sekunden schneller als der Drittplatzierte Carl Duhn auf einer Soling mit Willi Mews und Alexander Wehrmeister, alle Stahl Finow. Damit konnte Jasmin zwar den Sieg vom Vorjahr nicht wiederholen, hielt aber Verfolger Carl Duhn erneut hinter ihrer Crew.

In der 2. Klasse, der (langsameren) Boote mit einem Yardstickfaktor von höher als 113, gingen Platz 1 an Olaf Winkelmann und Platz 2 an Gerd Ritter mit Crew (beide Stahl Finow) und Platz 3 an Thomas Weidner auf seinem Eigenbau. (alle Ergebnisse auf manage2sail.)

Aufgrund der hervorragenden Windverhältnisse schaffte es im Übrigen selbst das „langsamste“ Boot, die „First 20“ von Roger Daniel in unter 3 Stunden zweimal über die Strecke (gesegelt 2:59; gewertet 2:35 Stunden), so dass im Ergebnis der Wettfahrt alle Seglerinnen und Segler mit ihren Ergebnissen durchaus zufrieden sein konnten und es (mit o.g. Ausnahme) auch waren.

Und für den Herbst ist bereits eine spannende Rückrunde zu erwarten!

Zunächst aber hat der Verein mit der Vorbereitung der diesjährigen 68. Werbellinseeregatta in Corona-Zeiten begonnen. Das traditionelle Trainingslager muss dabei leider ausfallen.

Mit Spinnaker

Regattasegeln unter speziellen Rahmenbedingungen

Wir wollen es mal vorsichtig probieren. Es wird um die Tonnen gesegelt und doch wird es ungewohnt werden, aber lasst es uns versuchen. Unter http://www.stahl-finow-segeln.de/wp-content/uploads/2020/06/geänderte-Ausschreibung-1.-Lauf-Seekreuzerregatta-2020.pdf findet Ihr die angepasste Ausschreibung. Der soziale Teil und die angeregten Diskussion um die korrekten Yardstick-Rinstufungen bleiben leider auf der Strecke…