Ein Artikel zum Wechseltrainingslager des Landes, an dem die zwei SVSF-Segler Anna-Klara Krömke und Alexander Schmidt teilnehmen durften:
Absegeln 2010
Bei besten herbstlichen Segelbedingungen trafen sich am vergangenen Sonnabend ca. 30 Sportfreunde des SV Stahl Finow zum traditionellen Absegeln. Gegen 13.00 Uhr ging es aufs Wasser und dann gemeinsam in Richtung Altenhof. Hier trafen wir auf die Absegler des Yachtclub Schorfheide vom anderen Ende des See. Die Flotten vermischten sich kurz und es wurde gegenseitig ein schöner Winter gewünscht.
Zurück im Hafen ging es mit Kaffee und Kuchen weiter. Inzwischen hatten sich weitere Segler an Land eingefunden und auch ihren Kuchen mitgebracht, so gab es eine reichhaltige Auswahl. Den Abschluss bildete dann eine Suppe am Feuer. Die Reihen hatten sich inzwischen schon wieder gelichtet und so gab es reichlich von der leckeren Käsesuppe. Als die Dunkelheit hereinbrach und damit die Kälte kam, verschwanden allmählich immer mehr und so fand der Tag ein ruhiges Ende.
Im Anschluss noch ein Paar Bilder:
Travemünder Woche 2010
Die 121. Travemünder Woche erfreute sich bei den Seglern vom Werbellinsee in diesem Jahr einer guten Resonanz. Während Lommel und Olaf sich auf dem großen Wasser vergnügten, umrundeten Paul Pinkau im Laser Radial und wir (Axel, Christopher, Hendrik) im Laser SB3 die Bojen in der Travemünder Bucht.
Pauls Leistungen wurden dabei leider nicht durch eine entsprechende Gesamtplatzierung honoriert. Denn der zweite Regattatag warf ihn weit zurück.
Ein quer treibender Gegner verursachte, als er auf dem 4. Platz lag, eine Kollision und das Schiedsgericht entschied nach der Protestverhandlung sogar auf Mitschuld und disqualifizierte ihn in diesem Lauf.
Bei der Kollision wurde sein Boot aber auch so stark beschädigt, dass er in der nächsten Wettfahrt keine Chance mehr hatte. Er kämpfte mit sehr vielen Litern Wasser im Lufttank und nicht mit den Gegnern und wurde dadurch nur noch 38.
Ergebnisse Laser Radial (offene Distr.Meisterschaft Nord)
Der Laser SB3 ist noch eine recht junge Klasse, die in Deutschland bisher kaum Verbreitung gefunden hat. Obwohl unser Feld mit 4 Schiffen klein war, war es aber doch gut besetzt. Denn neben dem Klassenobmann und dem Chefhändler fand als 3. Gegner noch ein Finn-Kader-Segler mit seinem Team den Weg an die Ostsee.
Nachdem wir an den letzten Wochenenden auf dem Werbellinsee schon etwas trainiert hatten, fühlten wir uns gut vorbereitet. Auf dem Wasser und im Vergleich mit den anderen mussten wir zunächst aber feststellen, dass es doch noch etwas Feintuning zwischen uns und auch am Trimm bedurfte, ehe es richtig losgehen konnte.
Unsere Leistungskurve zeigte dann aber die ganzen Tage stetig nach oben. Nachdem wir bei den ersten Wettfahrten eindeutig auf unserem Platz einliefen, wurde es immer enger und nach einigen knappen Niederlagen, krönten wir den Sonnabend mit einem ersten Platz, der uns in der Gesamtwertung auf den Zweiten vorschob. Und dabei blieb es am Ende auch. Am Sonntag wurde auf Wind gewartet und es kam leider keine weitere Wettfahrt mehr zustande.
Ergebnisse der Laser SB3 (Deutsche Bestenermittlung)
Ermöglicht wurde uns die Teilnahme an der Travemünder Woche durch Ferdi Ziegelmayer (sail-laser.de), der uns das Schiff zur Verfügung stellte und durch Axel, der alles einfädelte. Beiden möchte ich hier noch einmal danken.
Das Siegerehrungsbild zeigt uns mit dem Steuermann des siegenden Schiffes, als Preis gab es randvoll mit Lübecker Marzipan gefüllte gravierte Gläser.
(Das obige Bild stammt von der Webseite der Travemünder Woche travemuender-woche.net)
Biozid-Freies Antifouling
Am Wochenende wurde ich in ein Gespräch zwischen Sportfreunden verwickelt, bei dem es um eine Erneuerung des Antifoulings für einen vor allem auf unserem See eingesetzten Jollenkreuzer ging.
Viele Vereinsmitglieder nutzen VC17M von international, welches immerhin noch 17% Kupferpulver enthält und damit weiter Kupferverbindungen an das Seewasser abgibt und somit nicht zu empfehlen ist. Eine Alternative dazu sind die biozidfreien Antifoulings Lefant TF und Lefant H2000.
Ich habe mit beiden Produkten gute Erfahrungen gemacht. Allerdings hatte ich bei Lefant H2000 den Eindruck, dass es noch etwas besser gegen Bewuchs schützt. H2000 hat zudem den Vorteil, dass es auch für den Einsatz in Nord- und Ostsee und somit für die meisten Vereinsmitglieder geeignet ist.
Auf Lefant gekommen bin ich durch unseren Bootsbauer Axel, der in der 2000er Saison auf seinem Piraten einen Vergleichstest mit VC17M durchgeführt hat und mit der Wirkung des biozidfreien Lefant zufrieden war. Hierzu hat er auch auf unserer Homepage einen kurzen Bericht hinterlassen: DENKANSTOSS – BOOTSÜBERHOLUNG!
Von der Verarbeitung ist Lefant sehr einfach, zudem ist es lösungsmittelfrei! Vor dem Auftragen der neuen Schicht wird der alte Untergrund leicht angeschliffen (kräftig feucht abwischen reicht nach meiner Erfahrung auch) und wenn keine losen Untergründe vorhanden sind, kann nach Abtrocknen der Fläche übergestrichen werden.
Zum Weiterlesen ein Paar Links:
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft – Verwendung von Antifoulingfarben auf Wasserfahrzeugen – pdf
Warum Antifouling? mit einer Tabelle von auf dem Bodensee empfohlenen Antifoulings
Glätte statt Gift Ein kurzer Artikel über Antifoulings, die durch ihre glatte Oberfläche wirken.
Antifouling (TBT-Alternativen) – pdf – Mitteilungsblatt der BAW über einen Test von Antifoulings auf einem Seeschiff
Bewuchs-Atlas mit einer Marktübersicht über erhältliche Antifoulings
Erneuerung Unterwasserschiff für die große Fahrt – Diskussion in einem Forum über Bewuchsschutz im Mittelmeer, allerdings mit interessanten Einzelbeiträgen, die für das Verständnis interessant sind.
Umleitungsempfehlungen
Etwas genervt mußten wir heute aus der Presse entnehmen, daß ab Freitag früh die B167 westlich der Autobahnabfahrt Finowfurt bis Sonntag komplett gesperrt ist. Für die Anfahrt zu unserem Verein empfehlen wir folgende Straßen:
Umleitungsempfehlungen auf einer größeren Karte anzeigen
Ergebnisse 57. Werbellinseeregatta
Die Ergebnisse der 57. Werbellinseeregatta wurden bereits am Sonntag auf unserer homepage veröffentlicht:
http://stahl-finow-segeln.de/SVSF_Dateien/r_ergebnisse.html
20er bei der Werbellinseeregatta
Am Wochenende fand die 57. Werbellinseeregatta statt und noch nie war sie für auswärtige 20er-Segler so interessant wie in diesem Jahr. Denn den 6 einheimischen standen 7 auswärtige Schiffe gegenüber. Gleichzeitig war es mit 13 Schiffen auch das größte 20er-Feld der letzten Jahre.
An hand der auf unserer Webseite zur Verfügung stehenden Ergebnislisten habe ich die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre zusammengestellt:
2003 – 10 Schiffe von 3 Vereinen, alle vom See
2004 – 9 Schiffe aus 2 Vereinen, alle vom See
2005 – 10 Schiffe von 3 Vereinen, 1 nicht vom See
2006 – kein Wind
2007 – 8 Schiffe – alle von Stahl Finow
2008 – 12 Schiffe aus 6 Vereine, 3 davon nicht vom See
2009 – 13 Schiffe aus 8 Vereinen, davon waren nur noch 6 vom See, diese aber alle von Stahl Finow
Was trotz all der Rechnerei mit Yardstick auffällt, in der vorderen Hälfte befinden sich die Rennzicken, in der hinteren die DDR-20er und dies nicht nur gesegelt sondern auch gerechnet. Der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte wie tiefere Schwerter oder optimierte Rümpfe zahlt sich aus.
Dies wird sicher wieder einige Diskussionen um den Sinn von Yardstickfaktoren bzw. dem Segeln nach Yardstick auslösen und auch die 20er-Klasse muss vielleicht mal wieder darüber nachdenken, ob die Berechnung der Faktoren an die aktuelle Entwicklung der Schiffe angepaßt werden sollte.
Den Spaß am Segeln sollte sich davon aber trotzdem niemand nehmen lassen und was für uns auf dem See als wichtige Erkenntnis bleibt: auch ohne Yardstick nach den gesegelten Zeiten wäre die Reihenfolge gleich geblieben. Für Regatten unter uns könnten wir auf die Faktoren also auch verzichten.
Bilder Optiregatta
Einige Bilder von der Optiregatta inklusiver der von der Siegerehrung sind in unserem Album zu finden: Optiregatta 2008 – Album