Gestern hat die MOZ eigentlich nur ein Sommerbild zeigen wollen, dabei aber unbewußt die Teilnehmer unseres Trainingslagers mit fotografiert. Hier segelt die Optigruppe am Spring vorbei.
2. Fahrtenseglertreffen des Reviers Werbellinsee

Am 16.11.2012 trafen sich um 18:00 Uhr über 25 Segler und Seglerinnnen zum 2. Fahrtenseglerabend im Bootshaus des Yachtclubs Schorfheide in Joachimsthal. Eingeladen hatten der Revierobmann des VBS vom Revier Eberswalde Stefan Lauk und der lokale Fahrtenseglerobmann Ulf Ploschenz. Als Gast konnte der Fahrtenseglerobmann des VBS Jürgen Walles begrüßt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Joachimsthaler Sportfreunden bedanken, die uns allen in Ihrem schönen Bootshaus einen interessanten und spannenden Abend bereitet haben.
Die anwesenden Fahrtensegler trafen sich an diesem Abend zur Abgabe der Bordbücher 2012. Zusätzlich sollte der Abend zum ungezwungenen Gespräch und Erfahrungsaustausch genutzt werden. Bei Schmalzstullen und Appetithappen sollte der Abend rundum gemütlich werden. Das Rahmenprogramm lieferte Knut Göritz. Knut berichtete von einer Segeltour der Altenhofer Fahrtensegler auf dem Frachtensegler „Thor Heyerdal“ im Jahr 2011 . Der sehr interessante und bebilderte Fahrtenbericht hat ganz sicher Lust auf „MEER“ gemacht. Vielen Dank lieber Knut für Deinen Bericht!
Rege wurden neue Ideen und Ansätze des Fahrtenseglerwettbewerbes diskutiert.
Themen waren u.a.:
- Wie sollen zukünftig gesegelte / mit Motor gefahrene Kilometer bzw. Seemeilen bepunktet werden?
- Wie kann der Fahrtenwettbewerb grundsätzlich inte
ressant gestaltet und zukünftig noch weiter optimiert werden? - ist die Begrenzung auf 50 Bordtage im Wettbewerb sinnvoll?
- Wie werden Abende, wie dieser, zukünftig finanziert und wo treffen wir uns im Frühjahr 2013?
Die zur Diskussion gestellten Gedanken und Anregungen wurden von Jürgen Walles und Ulf Ploschenz aufgenommen, um diese eventuell in zukünftige Wertungskriterien einzuarbeiten.
Das 3. Fahrtenseglertreffen wird am 26.04.2013 im Bootshaus von SV Stahl-Finow stattfinden. Hier erfolgt die Auswertung des Fahrtenwettbewerbes 2012. Auch die Kultur soll wieder nicht zu kurz kommen! Geplant ist ein Vortrag des Kaffenkahn e.V. http://www.kaffenkahn-ev.de, der uns Einblick in die Arbeit des Vereins und die anderen „unerreichbaren Reviere“ des Werbellinsees geben soll. Sie wollen einerseits ihre Arbeit und Ergebnisse darstellen, andererseits auch für Rücksicht bei den anderen Wassersportlern für die historischen Objekte auf dem Seegrund werben.
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Wir freuen uns bereits jetzt auf die neue Segelsaison!
Anette Klatt
Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V.
Vor einer Woche fand die Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V. im Hotel finesse in Finow mit reger Beteiligung der Mitglieder stat und Toralf hat dazu einen Artikel geschrieben, den er auch der Tagespresse zur Verfügung gestellt hat:
Hanno Schwager einstimmig wiedergewählt
Anlässlich der diesjährigen Wahlversammlung der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow e.V. wurde der bisherige Abteilungsleiter Segeln Hanno Schwager einstimmig wieder gewählt. Insgesamt 66 stimmberechtigte Mitglieder (von 171) hatten sich am Nachmittag des 24.03. im kleinen Saal des Restaurants Finesse an der Angermünder Straße in Eberswalde versammelt, um den Kurs für das nächste Jahr zu bestimmen und zugleich die Abteilungsleitung zu wählen, die die Abteilung in den nächsten drei Jahren führen soll. Schnell zeigte sich, dass die übergroße Mehrheit der Mitglieder mit der bisherigen Leitung volllauf zufrieden war und ihre Ziele und Intensionen weitgehend teilt.
In seinem Bericht verwies der alte (und neue) Abteilungsleiter entsprechend auf die sportlichen und sonstigen Erfolge des vergangenen Jahres und stellte zugleich die nächsten Ziele vor:
Sportlich spielt die Abteilung Segeln in der ersten Liga des Landes Brandenburg mit. Als Landesstützpunkt für den Nordosten Brandenburgs trainieren hier nicht nur 24 Barnimer Kinder und Jugendliche des eigenen Vereines sondern auch Sportlerinnen und Sportler aus den Nachbarvereinen, wie z.B. dem Yachtclub Joachimsthal. Sechs Kinder und Jugendliche gehörten 2011 zu den D-Kadern des Landes: Johannes Fehst, Alexander Schmidt und Anna Klara Krömke bei den Optimisten, Paul Pinkau bei den Lasern sowie Lukas Wiese und Hans Reinhardt bei den 420ern. Entsprechend nahmen am alljährlichen Trainingslager im Juli 2011 auch wieder 68 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vereinen des Landes Brandenbuirg undz.T. darüber hinaus teil.
Neben der Teilnahme an zahlreichen auswärtigen Regatten waren die Deutsche Meisterschaft der XY-lon-Klasse und die Brandenburger Meisterschaft der Optimisten besondere Herausforderungen an das Organisationsvermögen der Ehrenamtlichen. Aber auch die drei traditionellen Regatten wie die Werbellinseeregatta, die zweiteilige Kielkreuzerregatta und die Frühjahrsregatta waren abzusichern.
Mit der diesjährigen 60. Werbellinseeregatta sowie der erneuten Ausrichtung der Landesmeisterschaft der Optimisten und den Landesmeisterschaften in den Klassen Pirat und 20er Jollenkreuzer gilt es hier anzuknüpfen.
Stolz waren der Abteilungsleiter und sein Kassenwart Jörg Schulz zudem auf den gut aufgestellten Haushalt: Trotz der Notwendigkeit, 2011 die Kläranlage am Objekt Werbellinsee von Grund auf erneuern zu müssen, war er mehr als ausgeglichen. Dabei halfen neben einer moderaten Beitragserhöhung im Vorjahr auch Fördermittel des Landkreises in Höhe von ca. 4000 Euro sowie die zusätzliche Stützpunktförderung. Und so konnte auch der neue Haushalt „mit schwarzen Zahlen“ geplant werden.
Entsprechend wurde die Abteilungsleitung durch die Mitglieder einstimmig entlastet und neben dem Abteilungsleiter wurden auch die Mitglieder der Leitung, die sich der Wiederwahl gestellt hatten, in ihren Ämtern bestätigt. Neben dem langjährigen Stellvertreter Mario Drechsler waren dies Christian Eckart als Jugendwart, Christoph Laska als Sportobmann, dazu Kassenwart Jörg Schulz und auch Toralf Reinhardt, der als Vorsitzender des Gesamtvereines Stahl Finow in der Abteilungsleitung Segeln ohne konkrete Funktion mitarbeitet. Dazu wurden Rene Raasch und Thomas Lamprecht als Verantwortliche für Arbeit und Technik sowie Heidi Hunger-Goeke als Kulturobfrau neu in die Leitung gewählt.
Verabschiedet nach langjähriger Tätigkeit wurden dagegen die Sportsfreunde Burkhard Josek als Obmann für Arbeit und Technik, Steffan Knoll als Kulturobmann sowie Ulrike Piesker als Stellvertreterin des Jugendwartes.
Gedankt wurde hier zugleich den Sportsfreunden des Vereines, die die Abteilung ehrenamtlich in weiteren Organisationen vertreten. Insbesondere sind dies Stefan Lauk als Vorsitzender des Segelrevieres Eberswalde und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Brandenburgischer Segler sowie Torsten Schmidt als Brandenburger Obmann der DODV (Deutschen Optimist Dingi Vereinigung).
Mit Blick auf die anstehende Segelsaison, die jetzt am 31.03. für die Optimisten mit der Anreise zum Training am Gardasee und für die 420er-D-Kader mit der Müggelseeregatta beginnt, verabschiedete der frisch gewählte Abteilungsleiter „seine Mitglieder“ deshalb mit einem zünftigen „Goode Wind: Ahoi!“
Toralf Reinhardt
Vorsitzender
(Bild zeigt Abteilungsleiter Schwager links und Stellvertreter Drechsler rechts)
In der MOZ erschien der Artikel gestern unter dem Titel: Segler-Abteilung auf gutem Kurs, als Bild wurde eines von der XY-Deutschen vom letzten Jahr gewählt.
Seglerball 2012
2012 wird die Abteilung Segeln des SV Stahl Finow wieder einen Seglerball in der Tierparkgaststätte in Eberswalde veranstalten. Zur Begleitung der Vorbereitungen haben wir eine eigene Seite erstellt, die Ihr hier findet: Seglerball 2012
Herbstschlepp 2011
Ein Paar Eindrücke vom Herbstschlepp 2011. Zum Start gab es dichten Nebel und Reifglätte an Deck, dann kam schnell die Sonne hoch und es wurde angenehm.
Als Besonderheit befuhren wir zum ersten mal die neue Strecke des Werbellinkanals. Und vor der Schleuse Schöpffurth mußten wir länger warten, da sich ein Arbeitsboot in der Schleusenausfahrt unter der Brücke fest gefahren hatte und anschließend wieder nach oben aus der Schleuse mußte.
Das Kranen nahm dann wieder etwas Zeit in Anspruch und nach einem langen Tag ging es gegen 18.30 zu Ende.
Winterfestmachung am 22.10.2011
Winterfestmachung 2011
Am Samstag, den 22.10.2011 findet die Winterfestmachung unseres Vereinsgeländes statt.
Dazu treffen wir uns wie immer um 9.00 Uhr in Wildau am Werbellinsee.
Geplant sind die üblichen Arbeiten und zusätzlich, je nach Wetterlage, einige Instandhaltungsmaßnahmen sowie Erdarbeiten.
Bitte entsprechende Kleidung und Handwerkzeug mitbringen.
Am Samstag den 19.11.2011 wird in diesem Jahr erst das Wasser abgestellt. Dies wird durch den Kleinkläranlagen-Neubau und einer Veranstaltung erforderlich.
An diesem Tag haben alle noch einmal die wahrscheinlich letzte Gelegenheit im Jahr 2011 Arbeitsstunden zu verrichten. (z.B. Laubharken)
Burkhard Josek
Obmann für Arbeit und Technik
SV Stahl Finow e.V. Abt. Segeln
Bilder vom 2. Lauf der Seekreuzerregatta
Ein Paar Eindrücke von der Herbstwettfahrt der Seekreuzerregatta durchgeführt von Stahl Finow auf dem Werbellinsee.
Mit 23 teilnehmenden Schiffen wurde der Teilnehmerrekord vom Frühjahr übertroffen. Nach dem Start im Zeitfenster von 11.00 Uhr bis 11.20 Uhr gab es eine kurze Kreuz und anschließend zwei Runden auf dem bekannten Kurs, der die Schiffe bis auf Höhe der Wasserskibucht brachte. Die ersten kreuzten kurz vor 3 über die Ziellinie, die letzten fast 2 Stunden später.
Die Ergebnisse werden auf unserer Webseite veröffentlicht: Ergebnisse 2011
Bericht von der Landesjugendmeisterschaft Segeln und Pokalregatta Schwielochsee
Kein Sieg, aber viele gute Platzierungen
– Bericht von der Landesjugendmeisterschaft Segeln und Pokalregatta Schwielochsee –
Zur diesjährigen 42. Pokalregatta des Segelclubs Schwielochsee, die zugleich in mehreren Bootsklassen die Landesjugendmeisterschaft beinhaltete, startete der Sportverein Stahl Finow e. V. mit der größten Mannschaft seit der Wende.
In sieben von 12 ausgetragenen Bootsklassen gingen insgesamt 13 Boote mit 15 Teilnehmern des Landesstützpunktes Segeln des Verbandes Brandenburgischer Segler an den Start. Darunter waren vor allem Einhand-Jollen, d.h. Optis und Laser verschiedener Kategorien, sowie zwei 420er Jugendboote.
Mit insgesamt 305 Booten und 377 Teilnehmern aus acht Bundesländern sowie aus der Tschechischen und der Republik Polen sowie aus Neuseeland richtete der SC Schwielochsee in diesem Jahr die größte Pokalregatta in seiner Geschichte und zugleich die größte Segelveranstaltung Brandenburgs aus. Und seine Verantwortlichen äußerten sich vor diesem Hintergrund noch einmal äußerst dankbar dafür, zumindest die Landesmeisterschaft der Optis seit 2011 an Stahl Finow abgegeben zu haben.
Aber nicht nur die Quantität, auch die Qualität des Starterfeldes war in allen Bootsklassen außerordentlich. In Vorbereitung der anstehenden Berliner und Sächsischen Landesmeisterschaften hat sich z.B. fast die gesamte Berliner und Sächsische Seglerelite ebenfalls an diesem Event beteiligt.
Nach der Eröffnung durch die Vereinsführung im Beisein des Brandenburger Landestrainers Christian Braune wurde entsprechend ab Samstagvormittag in zwei getrennten Feldern um die Platzierungen gekämpft, wobei sowohl spannende Einzelkämpfe als auch im Ganzen eindrucksvolle Wettfahrten zu erleben waren.
Bei guten Windverhältnissen von jew. drei bis fünf Windstärken vorwiegend aus westlichen Richtungen schafften alle 12 Bootsklassen dabei drei Wettfahrten am Sonnabend und eine vierte Wettfahrt –was jew. das Streichen der schlechtesten Einzelplatzierung ermöglichte- am Sonntagvormittag. Getrübt wurde dieses Segelvergnügen lediglich durch den am Sonnabendnachmittag einsetzenden Regen, der nicht nur den Aktiven zu schaffen machte, sondern zudem die als Zeltplätze genutzten lehmigen Wiesen zu Sümpfen verwandelte und für eine deutliche Abkühlung der Temperaturen sorgte.
Dem SC Schwielochsee gelang es jedoch, mit Engagement, Fleisch vom Grill und einer heißen Disko gegen zu halten, so dass letztlich größere Frustrationen bei den Teilnehmern ausblieben.
Im Ergebnis erzielten die 15 Segler von Stahl Finow zwar keinen einzigen Sieg, aber mehrere gute Platzierungen.
Hervorzuheben sind natürlich insbesondere die Landeskader des Stützpunktes, also in erster Linie Paul Pinkau (15) auf dem Laser Standard sowie Lukas Wiese (15) mit Vorschoter Hans Reinhardt (13) in der Klasse 420er, die jeweils letztlich den in sie gesetzten Erwartungen als Drittplatzierte der Landesmeisterschaft gerecht wurden.
Aber auch Alexander Schmidt in der Klasse Laser 4.7, Anja Schnepf in der Klasse Laser Radial weiblich und Johannes Fehst in der Klasse Opti –A- mit ihren vierten Platzierungen bewiesen ihre Leistungsfähigkeit erneut, auch wenn sie am Ende jeweils „knapp neben dem Podest“ landeten
Und dass in allen Klassen sich auch der Nachwuchs weiter entwickelt, zeigten die übrigen Platzierungen der Segler des SV Stahl Finow: Karl Krömke (9., Laser Radial männlich), Anna Klara Krömke (10., Laser 4.7), Friederike Reinhardt und Clara Kiehm (12., Klasse 420er), Jasmin Schmidt (19., Opti A) sowie Niklas Schulz (42.), Valerie Brunsch (54.), Tom Zwicker (56.) und Theresa Schmidt (59.), alle Opti B mit 74 Startern (alle Platzierungen unter www.sc-schwielochsee.de).
Hier gilt es anzuknüpfen und fortzusetzen!
Toralf Reinhardt
(die Bilder zeigen einmal 420er bei Kampf an der Boje sowie den Hafen des SCS „vor dem Gang aufs Wasser“)