In 2017 sind kleinere und größere Trainingslager in Vorbereitung, für das große Trainingslager in den Sommerferien werden schon die Plätze vergeben. Das gilt für aktive Segler und für die Helfer, Details gibt es auf der eigenen Seite dafür. Dort sind auch die Meldeunterlagen zu finden. Wie immer gilt: rechtzeitiges Melden sichert die Plätze….
Neue Wettfahrtregeln 2017-2020
Wie immer werden in den Monaten nach den Olympischen Sommerspielen die Wettfahrtregeln überarbeitet und neu herausgegeben. Das neue Büchlein ist im lokalen Buchhandel (DSV-Verlag, ISBN 3884124986) oder bei Amazon bestellbar. Die kommentierten Fassungen der WR von verschiedenen Autoren werden sicherlich auch bald aktualisiert.
Die aktuelle WRVersion wurde deutlich umfangreicher überarbeitet, als in den vorherigen Versionen. Hier empfiehlt sich für Regatta-Funktionäre und aktive Regattasegler ein Blick auf die aufbereiteten Unterlagen von Herrn Finckh, dessen Webseite auch sonst sehr informativ ist.
Die wichtigsten Änderungen (für unsere typischen Regatten) im Überblick:
- Vermesser (künftig: Technisches Komitee) können bei Regelverstößen bzgl. Einhaltung von Klassenregeln eigenständig einen Protest einreichen.
- Die Begriffe „Interessenkonflikt“, „Partei“ und „Unterstützende Person“ wurden deutlich erweitert/genauer definiert. Zusammengefasst unterwerfen sich auch unterstützende Personen dem Regelwerk bzw. ihr Fehlverhalten kann zu einer Verwarnung/Disqualifikation des Aktiven führen.
- WR2 erlaubt eine abgestufte Disqualifikation. Früher nur DNE, ab sofort auch DSQ möglich.
- WR18 (Bahnmarkenraum) wurde deutlich überarbeitet.
- WR19 (Hindernisse) wurde überarbeitet
- WR30: die Flagge U ist ein reguläres Startverfahren, diese Flagge wandert damit aus dem Anhang in das normale Regelwerk und kann künftig in den Segelanweisungen entfallen können.
- WR40: wird „Y“ an Land gezeigt, dann gilt diese Regel auch auf dem Wasser, vom Ablegen bis zum Anlegen. Die Flagge braucht auf dem Wasser nicht mehr gezeigt werden und gilt trotzdem.
- WR55: die unerlaubte Abfallbeseitigung war bisher meist in den Segelanweisungen geregelt, sie ist nun im Regelwerk verankert.
- WR60 ff. die Regeln rund um die Proteste wurden deutlich überarbeitet.
- WR69 – unsportliches Verhalten- wurde komplett umgeschrieben.
- Anhang P – Einsatz von Schiedsrichtern auf dem Wasser – wurde überarbeitet.
In Summe empfiehlt sich der Besuch eines Regelseminars und/oder ein Selbststudium mit Hilfe der neuen WR und den Unterlagen von Herrn Finckh.
Fotos vom Arbeitseinsatz 03.12.2016
Der Abriss der alten Stege hat viel Material an Land gebracht, die Holzpfähle, die Oberteile der Stege und auch diverse Stahlprofile. Um Platz für die noch im Wasser stehenden Reste zu schaffen und für die kommende Weihnachtsfeier ein wenig Platz auf dem Gelände zu haben, war heute ein kurzfristiger Arbeitseinsatz angesetzt. In etwas über zwei Stunden wurden die Reste in handliche Stücken geschnitten und zum Abtransport vorbereitet. Das Holz ist im Lager für die Feuerschale gelandet…
2. Lauf Seekreuzerregatta 2016
Nachdem der 1. Lauf dieser kleinen Regattaserie im Frühjahr dem fehlendem Wind zum Opfer gefallen ist, konnte gestern die Herbstversion problemlos über den Kurs gehen. Es gab genügend Wind, natürlich wie immer etwas wechselhaft… Die Ergebnisse sind veröffentlicht, ein paar Fotos gibt es noch:
- Am Start
- auf der ersten Runde
- Windschub an der Wendemarke Höhe Wasserski-Bucht
- Windkante fahren
- Klassiker unterwegs
- Unter Spinnacker
Frühjahrsregatta 2016
Gestern wurde wieder mal deutlich, wie stark das Wetter Einfluß auf den Segelsport nimmt. Die Windverhältnisse waren sehr wechselhaft, die eine Runde über den See und zurück zog sich wie Kaugummi, wurde dann doch nach etwa 3/4 der Strecke gezeitet und es gab Ergebnisse. Alle 18 Teilnehmer haben durchgehalten, aber gut denkbar, das es zwischen durch Frustmomente gab. Auf der Ergebnis-Seite finden sich die Details.
Für den 1. Lauf der Seekreuzerregatta kann jetzt auch online gemeldet werden.
Einladung für Lasersegler zum Askaniercup
Nach DEM Einstiegsboot, dem Optimisten, wechseln die Kinder entweder zum Laser oder zum 420er, wobei der Laser im Verein aktuell der Favorit ist. Wir haben also eine gewisse Anzahl von eigenen Laserseglern und als Regattaverein auch die Möglichkeiten für eine Laserregatta im eigenen Revier. Daher gibt es in diesem Jahr den Askaniercup exklusiv für die verschiedenen Laservarianten, kommt zahlreich, ladet andere Segler ein und habt Spaß auf dem Werbellinsee!
63. Werbellinseeregatta 2015 – Ergebnisse
- DCIM100GOPRO
Oben ein paar Impressionen von insgesamt 42 teilnehmenden Segelbooten auf dem Werbellinsee, die Ergebnisse sind bei Raceoffice bzw. auf unserer Homepage unter Ergebnisse 2015– zu finden.
Ergebnisse vom Optimisten ABC
Das Wochenende war geprägt von einigen „Startschwierigkeiten“ und wird einigen Teilnehmern wohl auch wegen dem starken Regenschauer nach den Wettfahrten in Erinnerung bleiben… Aber wir haben fünf Wettfahrten mit einem Streichresultat geschafft, alle Teilnehmer sind trocken und wieder auf dem Heimweg. Die Ergebnisse sind bei Raceoffice und auf unserer Ergebnis-Seite zu finden.
Diverse Fundstücke gibt es auch wieder, bitte beim Hafenmeister melden…
Informationen zum Optimisten ABC in einer Woche
In einer Woche haben wir hoffentlich eine schöne Veranstaltung hinter uns gebracht, aber vorab wollte ich noch einige Dinge zur Vorbereitung veröffentlichen bzw. über einige Rahmenbedingungen informieren.