Da der Wassersportler auf eine intakte Natur und Umwelt als Grundlage seiner Aktivitäten angewiesen ist, entspricht es seinem eigenen Interesse, Naturraum und Landschaft als Lebensgrundlage zu erhalten. Auch wir, die Segler des Sportverein Stahl Finow, sind motiviert andere auf Umweltschutz aufmerksam zu machen und wollen Umweltschutz aktiv betreiben.
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, wenn man Umweltschutz betreiben will. Um unsere Mitglieder und Besucher zu informieren, haben wir eine Infotafel eingerichtet, wo über vorhandene, empfindliche Naturbereiche in der Hafenumgebung und über umweltgerechtes Verhalten im Revier unterrichtet wird. Dort sind ebenfalls Informationsangebote zu aktuellen Umweltfragen zu finden. Zusätzlich werden in Vereinsversammlungen Themen wie Natur und Landschaftsschutz, Umweltgesetzgebung, die neusten Entwicklungen zur Umwelttechnik im Wassersport oder umweltorientiertes Verhalten behandelt. Überdies sind in der Hafenordnung Umweltgesichtspunkte enthalten, wie zum Beispiel der Umgang mit Sonderabfällen und Verhalten in sensiblen Zonen.
Doch vor allem unseren Nachwuchsseglern gilt unser Interesse. Ihnen wird umfangreich umweltfreundliches Verhalten vermittelt. Die Voraussetzung für umweltverträglichen Sport und aktives Freizeiterleben ist ein fundiertes Wissen.
Ein vorbildlicher Hafen sollte ökologisch und ästhetisch in die lokale Umwelt eingebunden sein. Hafen und Umgebung werden vom Hafenmeister regelmäßig auf Verschmutzung untersucht. Die Mitglieder und Nutzer sind verpflichtet Unregelmäßigkeiten dem Hafenmeister oder einem Vorstandsmitglied zu melden. Auch auf Pestizide und Tenside zur Hafen- und Geländepflege wird verzichtet. Die an den Hafen angrenzenden, schutzbedürftigen Bereiche werden durch Hinweisschilder und naturbelassene Absperrungen geschützt. In der Geländegestaltung des Hafens sind Maßnahmen der Grünplanung bereits integriert. Wir haben viele Grünflächen und auch Fassadenbegrünung angelegt. Außerdem finden bei uns nur heimische Gehölze Platz. Das Streben nach geringer Bodenversiegelung hat den Verein veranlasst die Straßen nur mit natürlichem Material zu befestigen und die Parkplätze zu begrünen.
Zur Hafenausrüstung gehören Möglichkeiten zur Entsorgung von Rest- und Sondermüll. Daher können Hafenbenutzer Altöle ordnungsgemäß und Abfälle zentral abgeben, für die Lagerung von umweltbelastenden Stoffen und auch für das Abpumpen des Bilgenwassers sind deutlich gekennzeichnete Plätze vorhanden. In der Werkstatt befinden sich zum Beispiel Behälter zur Entsorgung von anderen belastenden Sonderabfällen (Farb- und Öldosen, Lappen, Pinsel, Farbschleifstäube, Batterien) bzw. eine geordnete Abgabe ist gewährleistet. Zusätzlich sind Abfallbehälter in ausreichender Anzahl mit getrennter Entsorgung bereitgestellt. Ein Container für Verpackungen, ein Komposthaufen und die Möglichkeit der Einwegflaschenabgabe tragen zur Vermeidung und Reduzierung von Abfällen bei. Die Müllabfuhr erfolgt regelmäßig. Zur Umweltbewussten Einrichtungen gehören auch sanitäre Anlagen, die auch für große Veranstaltungen in ausreichender Zahl vorhanden sind. Das gesamte Toilettengebäude reinigt täglich und umweltschonend der Hafenmeister. Die Abwasserbehandlung wird durch unsere 4-Kammer-Kleinkläranlage unterstützt. Auch bei der Reinigung der Schiffe verzichten wir ganz auf den Einsatz umweltbelastender Mittel. Für die Unterwasseranstriche werden Materialien verwendet, die die Umwelt möglichst wenig belasten. Initiativen beschäftigen sich mit der Feststellung der bestgeeigneten umweltschonenden Unterwasseranstriche bezogen auf unseren regionalen Gewässerbereich.
Die Verwendung von Trinkwasser bei der Schiffsreinigung, Anlagenreinigung und Bewässerung wird vermieden. Unsere Stege sind zum Beispiel aus Holz, so dass eine umweltbelastende Pflege unnötig ist.
Erholungsvorsorge, Konfliktbewältigung, Naturschutz, Erholung und Sport muss in unser aller Interesse sein. Denn nur so kann das Recht auf Freizeit und Erholung in der Natur und Landschaft mit der Pflicht zur Naturerhaltung in Einklang gebracht werden. In Anerkennung unserer Umweltaktivitäten erhielten die Segler des Segel Vereins Stahl Finow mehrere Jahre in Folge die Umweltauszeichnung „Blaue Europaflagge“.
Im Anschluss möchten wir euch die Erfahrungen eines Seglers vom Werbellinsee mit umweltfreundlichen Unterwasseranstrichen
Gedanken zur Verwendung von Antifouling