Aufgrund einer außergewöhnlichen Familienleistung konnten die Segler von Stahl Finow beim diesjährigen Athletiktest der Brandenburger Segler auch insgesamt die besten Ergebnisse erzielen. Gleich in drei Kategorien siegten die Kinder des Landesjugend- und Breitensportobmanns Segeln Torsten Schmidt- nämlich Theresa, Jasmin und Alexander aus Britz.
Erstmals seit seiner Einführung von ca. 40 Jahren fand der Athletiktest der Brandenburger Segler in Eberswalde statt, und zwar im Schulgebäude des Humboldt-Gymnasiums der Theorietest und in der nahe gelegenen Turnhalle der anschließende direkte Sporttest. In den vergangenen Jahren war der Test traditionell in Bad Saarow ausgetragen worden, aber der neue Landestrainer Jan Müller setzt jetzt auf wechselnde Orte in allen sechs Leistungsstützpunkten des Landes. Im nächsten Jahr steht deshalb Brandenburg a.d.H. an.
Organisiert wurde er im Auftrag des Verbandes Brandenburgischer Segler (VBS) durch den Sportverein Stahl Finow e.V., Abteilung Segeln.
Der Athletiktest dient zur Überprüfung der athletischen und konditionellen Voraussetzungen der Jugendsegler und –seglerinnen vor Beginn der Wassersaison. Dieser Test dient zudem der Kontrolle und als zusätzliches Motivationsmittel um sicherzustellen, dass in der Winterzeit eine kontinuierliche Vorbereitung auf die folgende Saison durchgeführt wird. Entsprechend besteht der Test aus zwei Teilen, einem Theorieteil, in dem es um Regeln und taktisches Verhalten auf dem Wasser geht, und dem reinen Sportteil. In diesem werden Übungen, die Gewandtheit, Koordination, Kopplungs-, Gleichgewichts- und Orientierungsfähigkeit fordern, einbezogen.
Der Sporttest besteht aus acht Stationen, die nach dem Theorietest nacheinander zu absolvieren sind. Bei Stationen, die auf Wiederholungen ausgelegt sind, wird eine maximale Zahl festgelegt. Andere Stationen werden auf Höchstleistungen hin absolviert.
Der Sieger in der Altersklasse Ü 18 Alexander Schmidt von den Stahl Finower Seglern musste bei den festgelegten Stationen bspw. 80 Aufrichten aus der Rückenlage, 60 Liegestütze und 70 Aufrichten aus der Bauchlage (am Kasten) erbringen. Zudem schaffte er 17 Klimmzüge, sprang 2,39 m aus dem Stand und absolvierte den Wendelauf in 8,85 Sekunden, den Kasten-Bumerang-Test in 26 Sekunden sowie den abschließenden 5000-Meter-Lauf in 19,29 Minuten. Aber auch im Theorietest hatte Alexander in diesem Jahr das beste Ergebnis seiner Altersklasse, im Gesamtranking aller Teilnehmer erreichte er damit Platz 2.
Das beste gewertete Gesamtergebnis insgesamt erreichte jedoch Hannes Braune (U 12m) vom Segelverein Märkischer Adler aus Brandenburg aufgrund einer für sein Alter hervorragenden Theorie- und Sportleistung, vom Sohn des früheren Landestrainers wurde aber auch einiges erwartet…
Insgesamt traten 72 Kinder und Jugendliche aus 18 Vereinen zum Test an, die in zwölf Kategorien gewertet wurden. Jüngste Starterin war Mia Hammer vom SC Schwielochsee mit sieben Jahren, die ältesten Teilnehmer waren wie z.B. Alexander Schmidt bereits 18 Jahre als.
Neben Alexander Schmidt erreicht seine Schwestern Theresa in der Altersklasse U 14w und Jasmin in der Altersklasse U 18 den ersten Platz (weiblich).
Weitere Siege gingen an Wolff Sander (Einheit Werder) in der U 10 m und Esther Schüler (SSV am Werl) in der U 10w, an Charlotte Fenger vom Eisenbahner Segelverein Kirchmöser in der U 12w, Nils Otto (MSV Brandenburg) in der U 14m, Lorenz Schüler vom SSV am Werl in der U 16m und Laura Pukropski vom Fürstenberger Yachtclub in der U 16 w sowie Veith Schneider (Lindow) in der U 18m sowie Christine Walkenbach (Potsdam) in der Ü 18w.
Stahl Finow selbst war mit neun Kindern und Jugendlichen dabei, die sich insgesamt alle achtbar präsentierten: Niklas Schulz erreichte den zweiten Platz in der U 18 m vor seinem Teamkollegen Tom Zwicker und ebenfalls Dritte wurde auch Anna Klara Krömke aus Wandlitz in der U 18w. Edwin Fielitz wurde 7. und Niklas Büttner wurde 8. in der U 12 m, mit 20 Startern der stärksten Altersklasse. Und in der U 16m wurde Ole Kardokus immerhin 10.
Der Landestrainer war aber neben der guten Teilnahme auch mit den erreichten Ergebnisse insgesamt zufrieden, wer mehr dazu wissen will: www.segeln-vbs.de.
Nächstes Saison-Highlight wird jetzt die regelmäßig zu Ostern auf dem Gardasee stattfindende internationale Optimisten-Regatta Vela Riva sein, verbunden mit dem ersten größeren Wassertraining für Optis und Laser.