Am 16.11.2012 trafen sich um 18:00 Uhr über 25 Segler und Seglerinnnen zum 2. Fahrtenseglerabend im Bootshaus des Yachtclubs Schorfheide in Joachimsthal. Eingeladen hatten der Revierobmann des VBS vom Revier Eberswalde Stefan Lauk und der lokale Fahrtenseglerobmann Ulf Ploschenz. Als Gast konnte der Fahrtenseglerobmann des VBS Jürgen Walles begrüßt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Joachimsthaler Sportfreunden bedanken, die uns allen in Ihrem schönen Bootshaus einen interessanten und spannenden Abend bereitet haben.
Die anwesenden Fahrtensegler trafen sich an diesem Abend zur Abgabe der Bordbücher 2012. Zusätzlich sollte der Abend zum ungezwungenen Gespräch und Erfahrungsaustausch genutzt werden. Bei Schmalzstullen und Appetithappen sollte der Abend rundum gemütlich werden. Das Rahmenprogramm lieferte Knut Göritz. Knut berichtete von einer Segeltour der Altenhofer Fahrtensegler auf dem Frachtensegler „Thor Heyerdal“ im Jahr 2011 . Der sehr interessante und bebilderte Fahrtenbericht hat ganz sicher Lust auf „MEER“ gemacht. Vielen Dank lieber Knut für Deinen Bericht!
Rege wurden neue Ideen und Ansätze des Fahrtenseglerwettbewerbes diskutiert.
Themen waren u.a.:
- Wie sollen zukünftig gesegelte / mit Motor gefahrene Kilometer bzw. Seemeilen bepunktet werden?
- Wie kann der Fahrtenwettbewerb grundsätzlich inte
ressant gestaltet und zukünftig noch weiter optimiert werden? - ist die Begrenzung auf 50 Bordtage im Wettbewerb sinnvoll?
- Wie werden Abende, wie dieser, zukünftig finanziert und wo treffen wir uns im Frühjahr 2013?
Die zur Diskussion gestellten Gedanken und Anregungen wurden von Jürgen Walles und Ulf Ploschenz aufgenommen, um diese eventuell in zukünftige Wertungskriterien einzuarbeiten.
Das 3. Fahrtenseglertreffen wird am 26.04.2013 im Bootshaus von SV Stahl-Finow stattfinden. Hier erfolgt die Auswertung des Fahrtenwettbewerbes 2012. Auch die Kultur soll wieder nicht zu kurz kommen! Geplant ist ein Vortrag des Kaffenkahn e.V. http://www.kaffenkahn-ev.de, der uns Einblick in die Arbeit des Vereins und die anderen „unerreichbaren Reviere“ des Werbellinsees geben soll. Sie wollen einerseits ihre Arbeit und Ergebnisse darstellen, andererseits auch für Rücksicht bei den anderen Wassersportlern für die historischen Objekte auf dem Seegrund werben.
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Wir freuen uns bereits jetzt auf die neue Segelsaison!
Anette Klatt